Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Diversität

Interkultureller Wohlfahrtsverband fordert mehr Mitsprache

Der Verband für interkulturelle Wohlfahrtspflege, Empowerment und Diversity fordert mehr öffentliche Mitsprache und Förderung für Migrantenorganisationen in der Wohlfahrt.

16
08
2021
0
Handbuch Vielfalt
Symbol - Vielfalt © Shutterstock, bearbeitet by iQ.

Der Verband für interkulturelle Wohlfahrtspflege, Empowerment und Diversity (VIW) fordert mehr öffentliche Mitsprache und Förderung für Migrantenorganisationen in der Wohlfahrt. Die Leistungen des Wohlfahrtspflegesystems und auch die des Gesundheitssystems erreichten die Menschen in Deutschland nicht gleichermaßen, kritisierte der Verband am Montag in Berlin. Menschen mit Migrationsgeschichte partizipierten nicht ihrem Anteil in der Gesellschaft entsprechend. „Die etablierte Wohlfahrtspflege bildet unsere Einwanderungsgesellschaft nicht mehr in der notwendigen Weise ab, das zeigen Untersuchungen in Bezug auf die Erreichung von migrantischen Zielgruppen deutlich“, hieß es.

„Gleichberechtigte Teilhabe migrantischer Perspektiven“

Der VIW verlangt eine „gleichberechtigte Teilhabe migrantischer Perspektiven“ in der Wohlfahrtspflege. Man wolle überall dort eingeladen werden, „wo auf Landes- oder Bundesebene die öffentliche Hand gemeinsam mit den Vertreter*innen der Bundesarbeitsgemeinschaft der freien Wohlfahrtspflege über die Zukunft unseres Landes berät“. Nötig sei auch eine umfängliche Förderung für den Aufbau einer effektiven Verbandsstruktur der migrantischen Wohlfahrtspflege.

Dem VIW gehören Migrantenorganisationen wie die Türkische Gemeinde in Deutschland, der Polnische Sozialrat, der Zentralrat der Afrikanischen Gemeinden in Deutschland oder der Bund der spanischen Elternvereine in der Bundesrepublik Deutschland an. Ziel des Verbands ist es nach eigenen Angaben, „die Diversitykompetenz im Bereich der Wohlfahrtspflege zu erhöhen und das ehrenamtliche Potenzial in den Minderheitengruppen durch Empowerment sichtbar und wirkungsvoll zu machen“. Empowerment bedeutet Ermächtigung und meint etwa Strategien zur Erhöhung der Selbstbestimmung.

Der Bundesarbeitsgemeinschaft der freien Wohlfahrtspflege gehören die sechs großen Spitzenverbände aus diesem Bereich an: Arbeiterwohlfahrt, Deutscher Caritasverband, Paritätischer Gesamtverband, Deutsches Rotes Kreuz, Diakonie Deutschland und die Zentralwohlfahrtsstelle der Juden in Deutschland. (KNA/iQ)