Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Stiftung Mercator

Studie: Zustimmung zur Integration Zugewanderter sinkt

Beim Konfliktthema Zuwanderung sinkt einer Studie zufolge der Anteil der Menschen, die Integration für den richtigen Weg halten.

16
08
2021
0
Symbolbild: Integration und Vielfalt @ shutterstock, bearbeitet by iQ
Symbolbild: Integration und Vielfalt @ shutterstock, bearbeitet by iQ

Beim Konfliktthema Zuwanderung sinkt einer Studie zufolge der Anteil der Menschen, die Integration für den richtigen Weg halten. Zugleich haben „integrationsfeindliche“ Einstellungen – die Abwertung von Geflüchteten, Muslim- und Rassismus – 2020 zugenommen, wie aus der repräsentativen Langzeitanalyse „ZuGleich“ hervorgeht, die Bielefelder Forscher und die Stiftung Mercator am Montag vorstellten. Auch die Corona-Pandemie habe die Einstellungen beeinflusst, sagte Andreas Zick, Leiter des Instituts für interdisziplinäre Konflikt- und Gewaltforschung an der Uni Bielefeld.

48 Prozent befürworten Integration

Nur noch 48 Prozent der Bevölkerung befürworten demnach Integration, wollen also Eingewanderten ihre kulturelle Identität weiter zugestehen und sie zugleich an der Gesellschaft hierzulande teilhaben lassen. Der Zuspruch für Integration sei seit der ersten „ZuGleich“-Erhebung von 2014 deutlich gesunken. Integration verlange Bemühungen und Veränderungen von allen, auch den Eingesessenen, betonte Zick.

Ein steigender Anteil der Befragten erwarte aber, dass Eingewanderte ihre kulturelle Identität aufgeben. Die Achtung der kulturellen Eigenschaften von Einwanderern und die Anerkennung einer Gleichwertigkeit seien zentral für Integration, hier hapere es. Und: „Die Befragten haben jetzt eine höhere Messlatte für eine Zugehörigkeit“ der neu Hinzugekommenen.

In die Langzeitstudie zu Vorstellungen in der Bevölkerung von Zugehörigkeit und Gleichwertigkeit – „ZuGleich“ – sind vier repräsentative Erhebungen seit 2014 eingeflossen. Für die jüngste waren von November 2020 bis Januar 2021 gut 2000 Erwachsene befragt worden, knapp ein Drittel mit Einwanderungsgeschichte. (dpa/iQ)