Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Bosnien

Srebrenica: Bereits 29 Strafanzeigen wegen Genozid-Leugnung

Seit Neuem ist die Leugnung des Völkermords von Srebrenica strafbar. Bislang liegen der Staatsanwaltschaft 29 Strafanzeigen vor, unter anderem vom serbischen Politiker Milorad Dodik.

21
08
2021
Srebrenica
Archivbild: Gedenkstätte in Potočari mit den Gräbern der Opfer des Genozids von Srebrenica © by Akif Sahin auf Flickr (CC BY 2.0), bearbeitet islamiQ

Bei der Staatsanwaltschaft von Bosnien-Herzegowina sind bislang 29 Strafanzeigen wegen des Leugnens von Völkermord und Kriegsverbrechen eingegangen. Eine Anzeige liege auch gegen den bosnisch-serbischen Politiker Milorad Dodik vor, der im dreiköpfigen Staatspräsidium sitzt, berichtete die Webseite von Radio Sarajevo am Freitag unter Berufung auf die Behörde.

Vor genau vier Wochen hatte der damalige Hohe Repräsentant der internationalen Gemeinschaft, Valentin Inzko, ein Gesetz erlassen, das die Leugnung von Völkermord und Kriegsverbrechen sowie die Heroisierung von verurteilten Kriegsverbrechern unter Strafe stellt. Der Tatbestand kann mit bis zu fünf Jahren Haft geahndet werden.

In Bosnien wütete von 1992 bis 1995 ein Krieg, in dessen Verlauf bosnisch-serbische Milizen, militärisch unterstützt von Serbien, weite Teile des Landes unter ihre Kontrolle brachten. Die Mehrheit der Kriegsverbrechen wurde von der serbischen Seite begangen. Beim schlimmsten Verbrechen dieser Art ermordeten bosnisch-serbische Truppen im Juli 1995 in Srebrencia rund 8000 Menschen.

Leugner des Genozids feiern Mladic als „Helden“

Das Internationale Jugoslawien-Tribunal in Den Haag stufte die Gräueltaten von Srebrenica als Völkermord ein. Die damaligen Führer der bosnischen Serben, Ex-Präsident Radovan Karadzic und Ex-Armeeführer Ratko Mladic, verurteilte es zu lebenslangen Haftstrafen.

Bosnien ist seit dem Friedensvertrag von Dayton 1995 in eine bosniakisch-kroatische Föderation und eine Serben-Republik unterteilt. Die Landesteile genießen weitgehende Autonomie. Milorad Dodik, der starke Mann der Serben-Republik, hat sich als uneinsichtiger Nationalist profiliert. Er, aber auch die meisten anderen Politiker im serbischen Landesteil, leugnen den Genozid von Srebrenica und feiern vor allem Mladic als „Helden“.

Dodik will das Amt des Hohen Repräsentanten nicht anerkennen und nimmt derzeit auch nicht an den Sitzungen des bosnischen Staatspräsidiums teil. Nachfolger des Österreichers Inzko im Amt des internationalen Repräsentanten ist seit Monatsbeginn der Deutsche Christian Schmidt. (dpa, iQ)

Leserkommentare

Dilaver Çelik sagt:
Genauso wie es kriminell ist, einen Genozid zu leugnen (siehe Srebrenica, Holocaust), genauso ist es auch kriminell, einen Genozid zu unterstellen, der nachweislich kein Genozid war (siehe Armenier). Letztere haben aus der Geschichte nichts gelernt, so dass sie letztes Jahr einmal mehr eines Besseren belehrt werden mussten. Man kann schließlich nicht ein Territorium besitzen, welches einem nicht gehört und wo man nichts zu suchen hat.
21.08.21
21:26
Çan Marık sagt:
@Dilaver Çelik, hören Sie doch mit solcher Hetze auf. Sie relativieren hier den Völkermord an den Armeniern. Warum tun Sie das? Hat die türkische Regierung Ihnen das vorgesagt? Man kann Geschichte auch annehmen und sie in der Zukunft besser gestalten.
23.08.21
6:10