Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Hessen

Juristischer Streit um islamischen Religionsunterricht geht weiter

Im Streit um den islamischen Religionsunterricht in Hessen hatte die DITIB einen juristischen Erfolg erzielt. Nun hat das Land gegen das Urteil Revision eingelegt.

28
08
2021
0
Symbolbild: Religionsunterricht, Islamunterricht, Wahlpflichtfach, IRU
Symbolbild: Islamunterricht, Wahlpflichtfach, IRU

Im Streit um den islamischen Religionsunterricht hat das Land Hessen Rechtsmittel gegen die Entscheidung des Verwaltungsgerichts Wiesbaden eingelegt. Es sei ein Antrag auf Zulassung der Berufung gestellt worden, sagte ein Sprecher von Kultusminister Alexander Lorz (CDU) am Freitag in Wiesbaden.

Der hessische Verwaltungsgerichtshof in Kassel wird sich nun mit dem Vorgang befassen, wie ein VGH-Sprecher bestätigte.

In Hessen gab es seit dem Schuljahr 2013/14 bekenntnisorientierten islamischen Religionsunterricht in Zusammenarbeit mit DITIB-Landesverband. Im April 2020 hatte das Kultusministerium diesen Unterricht mit Beginn des neuen Schuljahrs ausgesetzt und das mit Zweifeln an der Eignung der DITIB als Kooperationspartner begründet. Es sei fraglich, ob die notwendige Unabhängigkeit vom türkischen Staat vorhanden sei.

Islamischer Religionsunterricht in Hessen – eine Chronologie

Gegen diese Entscheidung ging die DITIB juristisch vor. Nach einer Anfang Juli veröffentlichten Entscheidung des Wiesbadener Verwaltungsgerichts war die Aussetzung des bekenntnisorientierten islamischen Religionsunterricht in Zusammenarbeit mit DITIB durch das Land nicht rechtskonform.

Nach dem Ende der Zusammenarbeit mit DITIB hatte das Land den Unterricht selbst in die Hand genommen. Das Fach „Islamunterricht“ wurde – anders als der konfessionsgebundene Religionsunterricht – ohne explizites Bekenntnis zum Glauben eingeführt. (dpa, iQ)