Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Osnabrück

Theologische Tagung beschäftigt sich mit Klimawandel

Vier Tage lang diskutierten Theologen in Osnabrück bei einer Tagung über Schöpfung, Transformation und über den Klimawandel.

29
08
2021
Klimawandel
Symbolbild: Klimawandel und Nachhaltigkeit © Shutterstock, bearbeitet by iQ.

Auf einer Tagung der Europäischen Gesellschaft für Katholische Theologie (ESCT) in Osnabrück werden Fragen zum Klimawandel und den ökologischen Herausforderungen in Bezug auf Theologie verhandelt. Dafür kamen rund 200 Forschende aus ganz Europa – teils digital zugeschaltet – zusammen.theologische Tagung beschäftigt sich mit dem Klimawandel

Der Kongress, der nach 25 Jahren erstmals wieder in Deutschland stattfand, stand im Zeichen von Schöpfung und Transformation. Die Brisanz des Themas machte die Osnabrücker Dogmatikerin und Organisatorin der Tagung, Margit Eckholt, gleich zu Beginn am Mittwoch deutlich. Die Naturkatastrophen der vergangenen Wochen und der jüngste Weltklimabericht hätten erneut gezeigt, an welchem Abgrund die Menschheit stehe.

Laut Koran: Ausbeutung der Natur ist Vergehen gegen Gott

Die Biologin und Präsidentin der Universität Osnabrück, Susanne Menzel-Riedl warf jedoch auch einen kritischen Blick auf die Rolle des Christentums in den vergangenen Jahrhunderten. Der biblische Satz, der Mensch solle sich die Erde untertan machen und über alle Tiere herrschen, habe durchaus eine negative Wirkungsgeschichte gehabt.

Jedoch werde mittlerweile „herrschen“ eher mit „verwalten“ übersetzt, erklärte der Alttestamentler Georg Steins. Er schlug vor, in der biblischen Schöpfungserzählung nicht einfach eine religiöse Erklärung für die Entstehung der Welt zu sehen. Es gehe vielmehr darum, dass die Erde auf ein Ziel hin geordnet und eingerichtet werde – dass nämlich der Mensch als Abbild Gottes in ihr eingesetzt werden könne.

In eine ähnliche Richtung äußerte sich auch der islamische und aus der Türkei stammende Philosoph Ibrahim Özdemir. Der Koran lehre, dass alles auf Erden mit Bedeutung und einem Ziel geschaffen sei. Daraus resultiere jedoch auch, dass die Ausbeutung der Natur ein Vergehen gegen Gott sei. Özdemir sprach sich daher für ein System der Nachhaltigkeit aus.

Hoffnungsimpuls für eine bessere Welt

Gerade die theologische Ethik müsse es sich zur Aufgabe machen, „das Gegenbild einer guten, gerechten, geschwisterlichen Welt gegenüber allem Negativen, allem Scheitern, allen Leistungsgrenzen nicht aus den Augen zu verlieren“, erklärte die Sozialethikerin Marianne Heimbach-Steins. Auch wenn sich viele Bemühungen wohl einreihen könnten in die Erzählungen vom Scheitern, müsse die Theologie doch den „Hoffnungsimpuls, dass eine andere Welt möglich sei“ wachhalten, begründen und erschließen. (KNA, iQ)

Leserkommentare

Ethiker sagt:
Das Primat der Wirtschaft kann eine nicht mehr ernstgenommene Theologie nichts entgegensetzen.
29.08.21
18:11