Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Brandenburg

AfD-Fraktion beschäftigt Mitarbeiter mit rechtsextremen Verbindungen

Medienberichten zufolge haben mehrere Mitarbeiter der AfD-Fraktion im Brandenburger Landtag Bezüge zu Organisationen, die der Verfassungsschutz als rechtsextrem einstuft.

07
09
2021
0
AfD Kundgebung @ metropolico.org auf flickr, bearbeitet by IslamiQ.
Symbolbild: AfD @ metropolico.org auf flickr, bearbeitet by IslamiQ.

Die Brandenburger AfD-Landtagsfraktion beschäftigt mehrere Mitarbeiter mit Bezug zu Organisationen, die vom Verfassungsschutz als rechtsextrem eingeordnet werden. Die AfD-Fraktion bestätigte am Donnerstag die Namen mehrerer Mitarbeiter, über die der Rundfunk Berlin-Brandenburg (rbb) berichtet und über einen rechtsextremistischen Hintergrund geschrieben hatte. Dabei geht es unter anderem um einen Mitarbeiter, der im Zusammenhang mit der Identitären Bewegung steht, um einen mit Verbindung zum „Institut für Staatspolitik“, um ein Mitglied der „Jungen Alternative“ und um einen Mitarbeiter, der ehemals für die NPD kandidiert hatte. Ein externer Mitarbeiter, der die Fraktion berät, war zudem früher Mitglied der „Heimattreuen Deutschen Jugend“.

„Die Einstufung als rechtsextremistisch für die Identitäre Bewegung, das IfS und die Junge Alternative weisen wir zurück“, sagte AfD-Fraktionschef Hans-Christoph Berndt auf Anfrage. Seine Ansicht steht im Dissens zur Einordnung des Verfassungsschutzes: „Die da Genannten sind keine Extremisten. Wären sie Extremisten, würden wir uns von ihnen trennen.“

Neuen Rechte stehen auf AfD-Unvereinbarkeitsliste

Das Bundesamt für Verfassungsschutz zählte die Identitäre Bewegung und das „Institut für Staatspolitik“ von Götz Kubitschek im Jahr 2020 zu rechtsextremistischen Akteuren der Neuen Rechten. Die Nachwuchsorganisation Junge Alternative war vom Bundesamt 2019 als rechtsextremistischer Verdachtsfall eingestuft worden. Die „Heimattreue Deutsche Jugend“ wurde 2009 verboten. Die NPD, die „Heimattreue Deutsche Jugend“ und die Identitäre Bewegung stehen auf einer Unvereinbarkeitsliste der AfD. Der Mitarbeiter der AfD-Fraktion, der für die NPD kandidiert hatte, war und ist nach Fraktionsangaben kein NPD-Mitglied.

Die Linke-Landtagsabgeordnete Andrea Johlige schrieb bei Twitter: „Es wird immer deutlicher, dass die AfD-Fraktion Brandenburg fest eingebettet ist in das Netzwerk des organisierten Rechtsextremismus in Deutschland und Europa.“

AfD als Verdachtsfall eingestuft

Die rbb-Redaktionen Landespolitik Brandenburg und rbb24 Recherche sprachen von mindestens zehn Aktivisten aus unterschiedlichen rechtsextremen Gruppierungen in der Fraktion, darunter auch mit früheren Bezügen.

Die Brandenburger AfD war 2020 vom Landesverfassungsschutz als rechtsextremistischer Verdachtsfall eingestuft worden. Fraktionschef Berndt leitet den Verein „Zukunft Heimat“, der vom Verfassungsschutz als rechtsextremistisch eingestuft wird. Zur Fraktion gehört auch der frühere AfD-Landes- und Fraktionschef Andreas Kalbitz. Das Bundesschiedsgericht hatte die Annullierung seiner Mitgliedschaft durch den Bundesvorstand bestätigt. Kalbitz soll frühere Mitgliedschaften bei den Republikanern und der inzwischen verbotenen „Heimattreuen Deutschen Jugend“ verschwiegen haben. (dpa, iQ)