Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Offener Brief

Wegen Uiguren: TV-Sender sollen Olympia in Peking nicht zeigen

In einem offenen Brief kritisieren Menschenrechtler die aktuellen Menschenrechtsverletzungen gegen die muslimischen Uiguren und fordern die großen Olympia-Sender dazu auf, ihre geplanten TV-Übertragungen zu streichen.

10
09
2021
0
Uiguren
Uiguren © shutterstock bearbeitet by IslamiQ.

In der Debatte um die Winterspiele in Peking haben zahlreiche Menschenrechtsorganisationen die großen Olympia-Sender wie ARD und ZDF aufgefordert, ihre geplanten TV-Übertragungen zu streichen. In einem offenen Brief warnten die Gruppen, die sich für Minderheiten wie Uiguren und Tibeter einsetzen, die Sender davor, sich zum „Komplizen Chinas“ zu machen und die Menschenrechtslage in dem Land weiter zu verschlechtern. „Mit der Übertragung von Peking 2022 werden Ihre Unternehmen diese Missstände legitimieren und etwas unterstützen, das weithin als ‚Genozid-Spiele‘ beschrieben wird“, hieß es in dem Brief.

Neben den beiden öffentlich-rechtlichen TV-Anstalten sind unter anderen auch die Eurosport-Mutter Discovery und der US-Sender NBC angeschrieben. NBC ist mit einem Milliarden-Vertrag für die Rechte an den Olympia-Bildern einer der wichtigsten Geldgeber des Internationalen Olympischen Komitees.

Dem autoritär regierten China werden massive Menschenrechtsverletzungen vor allem gegen Minderheiten wie den muslimischen Uiguren vorgeworfen. Unter den westlichen Staaten gibt es Differenzen, wie man damit umgehen sollte. Während die USA für eine möglichst harte Haltung eintreten, ist die Bundesregierung deutlich zurückhaltender. Deutschland hat enge Wirtschaftsbeziehungen mit der zweitgrößten Wirtschaftsmacht der Welt.

Nach den Sommerspielen 2008 hatte das IOC an Peking auch die Winterspiele für 2022 vergeben. Boykott-Aufrufe lehnt der Dachverband ebenso ab wie der Deutsche Olympische Sportbund. Peking scheint ohnehin nicht bereit, sich auf Zugeständnisse einzulassen. China lehne eine „Politisierung des Sports“ ab, teilte ein Sprecher des Pekinger Außenministeriums kürzlich mit: „Ein Boykott wird keinen Erfolg haben.“ (dpa, iQ)