Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Religionen

Mehrheit glaubt nicht an gerechtere Welt durch Religion

Einer aktuellen Umfrage zufolge ist der Glaube an eine gerechtere Welt durch Religion nur noch bei einer kleinen Minderheit vorhanden.

23
09
2021
0
Dialog Religion Hass und Gewalt - Muslimische Seelsorger, Religionen
Symbolbild: Religion, Religionen © Shutterstock, bearbeitet by iQ.

Nur eine kleine Minderheit der Menschen in Deutschland glaubt, dass die Welt durch Religion gerechter wird. Bei einer Umfrage zu dem Thema stimmten nur zwölf Prozent der Männer und Frauen der These zu: „Die Religionen dieser Welt tragen dazu bei, dass die Welt gerechter wird.“ 55 Prozent der Befragten stimmten nicht zu, 26 Prozent waren zwischen beiden Seiten unentschlossen.

Die Umfrage des Meinungsforschungsinstituts YouGov wurde im Auftrag der Stiftung Friedensdialog der Weltreligionen und Zivilgesellschaft in Lindau erstellt. Es ging um Themen wie Glaube, Gerechtigkeit und Klimaschutz. Rund 60 Prozent der Befragten gaben an, dass ihnen Religion wenig oder überhaupt nicht wichtig sei. Als wichtig, sehr wichtig oder sogar äußerst wichtig bezeichneten 39 Prozent der Teilnehmer die Religion.

Die Stiftung am Bodensee will das friedliche Zusammenleben von Menschen und Religionen fördern. Vom 4. bis 7. Oktober veranstaltet die Stiftung daher in Lindau eine Konferenz zum Austausch zwischen jungen und alten Generationen in Religionsgemeinschaften.

Für die Online-Befragung wurden 2074 Menschen in Deutschland ab 18 Jahre befragt. Der Zeitraum war 13. bis 18. August.

Glaube an Jüngstes Gericht nicht mehrheitsfähig

Einer weiteren aktuellen Umfrage zufolge ist der Glaube an das Jüngste Gericht für viele Menschen fremd. Selbst Katholiken glauben mehrheitlich nicht mehr daran, wie Meinungsforscher des Erfurter Instituts „INSA Consulere“ für die katholische Wochenzeitung „Die Tagespost“ ermittelt haben.

Auf die Frage: „Ich glaube, dass ich nach meinem Tod für mein Leben zur Rechenschaft gezogen werde, egal ob im Guten oder im Schlechten“, antworteten 45 Prozent aller Befragten mit Nein und 24 Prozent mit Ja. Bei den Katholiken fiel die Differenz mit 34 zu 36 Prozent etwas geringer aus.

Laut der Umfrage ist der Glaube an eine Rechenschaftspflicht im Jenseits unter religiös gebundenen Menschen in Deutschland am stärksten unter Muslimen verbreitet. 46 Prozent der islamischen Befragten gaben demnach an, daran zu glauben, 18 Prozent nicht. (dpa, iQ)