Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Rassismus

Falscher Verdacht – Angestellte diskriminiert Muslimin mit Kopftuch

In einem Drogeriemarkt wird eine muslimische Kundin mit Kopftuch diskriminiert und des Diebstahls beschuldigt. Trotz Unschuld hält Angestellte an Aussage fest.

30
09
2021
Muslimin
Drogeriemarkt dm © Shutterstock, bearbeitet by iQ.

Am Freitagabend war in Berlin eine ältere Muslimin mit Kopftuch im Drogeriemarkt dm einkaufen, als sie plötzlich vom Sicherheitspersonal aufgefordert wurde, ihre Taschen zu leeren. Grund sei der Verdacht auf Diebstahl. Als das Sicherheitspersonal nichts finden konnte, unterstellten sie der Dame, dass sie die geklauten Gegenstände „weggeschmissen“ hätte, erklärt die Tochter des Opfers in sozialen Medien.

Zuvor bemerkte die Muslimin, wie eine Frau sie „unauffällig“ beobachtete. Kurz darauf wurde die muslimische Frau gebeten, das Personal zu begleiten, um durchsucht zu werden. Im Zuge der Durchsuchung stellte sich heraus, dass die Frau, die der älteren Dame beobachtet hatte, eine Angestellte im Markt war, jedoch keine Uniform trug.

Nichts gefunden – „dann hat sie es wohl weggeschmissen“

„Untersuch ihre Tasche!“, forderte die Angestellte das Sicherheitspersonal auf. Als sie nichts finden konnten, fuhr die Angestellte fort: „Schau noch in dem Fach dort (zeigte auf ein kleines Fach in der Tasche).“ Da nichts gefunden werden konnte, habe die Angestellte gesagt: „Ja, dann hat sie es wohl schnell weggeschmissen.“

„Die Angestellte hat meine Mutter nicht nur des Diebstahls beschuldigt, sondern auch noch als eine Kriminelle dargestellt, als nichts gefunden werden konnte. Das ist Rassismus at its finest“, schreibt die Tochter der älteren Dame auf Social Media.

Polizei zeigt sich uneinsichtig

Weil sich die Muslimin rassistisch behandelt fühlte, rief sie die Polizei an. Kurz darauf erschien auch die Tochter des Opfers beim dm und erklärte den Beamten, Anzeige – aufgrund des rassistischen und diskriminierenden Verhaltens – stellen zu wollen. Der Polizist versuchte ihnen jedoch die „Anzeige auszureden, da diese ja eh vom Staatsanwalt verworfen werden würde“, und man die „Seite der dm Angestelltin“ verstehen müsse, denn diese hätten es täglich mit „hunderten Diebstählen“ zu tun. Die beiden Frauen blieben bei ihrem Vorhaben und stellten Anzeige.

„Es gab keinen einzigen gerechtfertigten Grund meine Mutter derart bloßzustellen. Keine Rechtfertigung noch Erklärung noch Beweise wurden geliefert für diese Unterstellungen und dieses Verhalten“, so die Tochter abschließend.

Leserkommentare

Vera sagt:
Solche unschönen Verdachtssituationen in Einkaufsmärkten kann im Grunde genommen leider jedermann (m/w/d) erleben (müssen). Ob Katholiken, Protestanten, Scientolgen, Islamanhänger oder sonst was. Man muß daher nicht gleich jeden Fall als Religionsdiskriminierung oder zum Rassismus-Eklat hochstilisieren und entsprechend medial aufheizen.
30.09.21
14:11
Ömer sagt:
"Sie soll es weggeschmissen haben" zu sagen hat hier keinen Platz. Sollche Aussagen kann man später, also nicht vor Ihr, machen. Beide können hier die Wahrheit gesagt haben. Deshalb sollte man auf die Kamera-Aufnahmen im Geschäft nachschauen.
06.06.22
6:45