Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Tag der offenen Moschee 2021

25 Jahre TOM – eine Erfolgsgeschichte

Ein Jubiläum. Zum 25. Mal haben Moscheen in ganz Deutschland ihre Türen geöffnet und zum „Tag der offenen Moschee“ eingeladen. Ziel war es, Begegnungen zu schaffen.

03
10
2021
Tag der offenen Moschee in Köln
Tag der offenen Moschee in Köln

Moscheen in Deutschland haben auch an diesem Sonntag wieder ihre Türen für Besucher geöffnet – und zugleich ein Jubiläum gefeiert. Zum 25. Mal wurde der Tag der offenen Moschee (TOM) begangen, diesmal unter dem Motto „Moscheen gestern und heute“. Auch dieses Jahr wurden Moscheeführungen, Vorträge, Ausstellungen, Begegnungsmöglichen und Informationsstände organisiert. Die islamischen Religionsgemeinschaften teilten die Eindrücke des Tages über ihre sozialen Netzwerke und bedankten sich bei den zahlreichen Gästen.

In der Kölner DITIB Zentralmoschee startete am Vormittag die Auftaktveranstaltung mit Gästen aus Politik und Gesellschaft. Darunter auch die Kölner Oberbürgermeisterin Henriette Reker. Oberbürgermeisterin Henriette Reker bezeichnete den Aktionstag als „Tag der gelebten Freundschaft“, der viel für die Verständigung geleistet habe. Mit den Jahren sei es für viele in der deutschen Gesellschaft selbstverständlicher geworden, dass Muslime zu Deutschland gehören.

25 Jahre TOM – ein Resümee

Zu Beginn der Auftaktveranstaltung gab Ali Mete, Vertreter des Islamrats in der TOM AG, einen Überblick über die TOM-Mottos und bedankte sich bei den ehrenamtlichen Helfern der Moscheegemeinden. „Ohne sie ist ein großer Teil des muslimischen Lebens in Deutschland kaum vorstellbar“, erklärte Mete. Das diesjährige Motto soll den Wandel und die Entwicklung der Moscheen sichtbar machen. „Dieser Wandel lässt sich schon lange an dem Leitsatz „Raus aus den Hinterhöfen, rein in die Mitte der Gesellschaft“ festmachen“, so Mete. Er habe aber auch in eine zunehmende Institutionalisierung und Professionalisierung der Dienste in und um die Moschee geführt.

In seinem Grußwort unterstrich Erol Pürlü für den KRM die Wandlungen der Moschee. Die ersten Gebetsräume waren kaum als Moscheen erkennbar. Sie befanden sich in Hinterhöfen oder Fabrikhallen. „Mit dem Entschluss der muslimischen Migranten in den 90er Jahren dauerhaft in Deutschland zu bleiben, seien aus diesen Hinterhofmoscheen sichtbare Moscheen mit oder ohne Kuppel und Minarett hervorgegangen, „die aus dem Stadtbild nicht mehr wegzudenken sind“, so Pürlü in seiner Rede. Der Tag der offenen Moschee habe zur Sichtbarwerdung der Muslime und ihrer Moscheen in Deutschland einen großen Beitrag geleistet. „Es ist eine Erfolgsgeschichte“, betont Pürlü.

DITIB-Vorsitzender Kazım Türkmen, griff in seiner Eröffnungsrede die Entwicklung der Moscheen anhand der Beispiele der Themen für TOM in den letzten Jahren auf: Die Themenwahl wie „60 Jahre Bundesrepublik“, „Migration“, „Umweltschutz“, „Solidarität“, „Jugend“ und das Motto vom letzten Jahr in der Corona-Pandemie verdeutlichen allzu deutlich, dass Muslime nicht nur in der Mitte der Gesellschaft angekommen sind, sondern, dass sie schon immer im Zentrum des Gemeinwesens standen“, so Türkmen.

Steinmeier dankt Muslime für ihren Einsatz

Der Vorsitzende des Islamrats Burhan Kesici, erklärte auf Anfrage von IslamiQ, dass der Tag der offenen Moschee „von Jahr zu Jahr eine größere Resonanz“ erlebe. Es sei schön zu sehen, dass der TOM von der Gesellschaft wahrgenommen werde, so dass vermehrt Politiker und Minister Gruß- und Dankesbotschaften versenden.

Dazu gehört auch Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier. In einer Mitteilung gratulierte er zum 25. Jubiläum des Tages der offenen Moschee. „Mein Dank gilt den engagierten Frauen und Männern in den Moscheegemeinden im ganzen Land, Jung und Alt, für ihren Einsatz“, so Bundespräsident Steinmeier.

Leserkommentare

Vera sagt:
Bitte nicht übersehen oder vergessen: Der 3. Oktober wurde als 'Tag der Deutschen Einheit' im Einigungsvertrag 1990 zum gesetzlichen Feiertag bestimmt. Als deutscher Nationalfeiertag erinnert er an die deutsche Wiedervereinigung. Das Einheitsmotiv findet sich auch in der deutschen Nationalhymne als "Einigkeit" wieder. Der "Tag der offenen Moschee" hat insofern am 3. Oktober grundsätzlich eine nachrangige Bedeutung und ist auch nicht als eine Art Islam-Feiertag anzusehen bzw. zu propagieren. Moscheegemeinden haben die Möglichkeit, ihr jeweiliges Islamverständnis näher vorzustellen und entsprechend hinterfragen zu lassen. Wenn sich dabei freundschaftliche Kontakte zwischen Islamgläubigen und Ungläubigen ergeben sollten - obwohl dies ja der echte Islam gar nicht erlaubt - dann wäre das ein nettes Zeichen.
04.10.21
0:33