Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Österreich

Entfaltungsräume für muslimische Frauen – IGGÖ startet Aktionswoche

Die IGGÖ startet eine Aktionswoche zum Thema „Creating Spaces – Entfaltungsräume für muslimische Mädchen und Frauen”. Ziel sei es einen Beitrag zum Diskurs über „die muslimische Frau“ zu leisten.

03
10
2021
Banner zur Aktionswoche der IGGÖ

Am Montag, den 04. Oktober 2021, startet die Islamische Glaubensgemeinschaft Österreich (IGGÖ) die Aktionswoche “Creating Spaces – Entfaltungsräume für muslimische Mädchen und Frauen”. Neben Podiumsdiskussionen und Vorträgen gibt es Workshops zu Selbstverteidigung, Mindset und Selbsterkennung. Mit den geschaffenen Angeboten möchte die IGGÖ einen Beitrag zum Diskurs über „die muslimische Frau“ leisten, der nach wie vor weitgehend „von Strukturen dominiert wird, die sich an bestimmten hegemonialen männlichen Ordnungen orientieren“, erklärt die IGGÖ in einer Mitteilung. Die Aktionswoche endet am 09. Oktober 2021.

Die Aktionswoche setze an der Förderung der Sprechmächtigkeit und Handlungskompetenz junger Muslim*innen an und möchte sie dazu zu befähigen, den Diskurs, der sie und ihre Lebenswelt betrifft, selbst mitzugestalten und zu verändern. 

Das während der Aktionswoche angebotene Programm wird mit und durch Frauen aus der muslimischen Gemeinschaft selbst durchgeführt, die die Teilnehmer*innen durch ihr Wirken dazu ermutigen möchten, über gesellschaftliche und kulturelle Geschlechterungerechtigkeit zu reflektieren, diese offen zu diskutieren und alternative Handlungsmöglichkeiten aufzuzeigen.

Weitere Informationen zum Programm.

Die Erkenntnisse aus der Aktionswoche sollen für die Formulierung eines Leitfadens für und die Schaffung eines Angebots an mädchen- und frauenspezifischen Projekten (Workshops, Mentoring Programme usw.) durch das Referat für Gleichbehandlung und Frauenförderung und die Gemeinschaft Junger Muslim*innen der IGGÖ nutzbar gemacht werden. Übergeordnetes Ziel sei dabei „die Etablierung einer Mädchen- und Frauenarbeit, die keine Vorurteile und Stereotype bedient und reproduziert“, sondern alle Teilnehmerinnen als Handelnde begreift und die Komplexität ihrer unterschiedlichen Lebenskontexte und -zusammenhänge und deren Wechselwirkung mitbedenkt.  

 

Leserkommentare

Vera sagt:
Zum Thema Entfaltungsräume für muslimische Frauen trägt momentan auch das 'Internationale Nürnberger Filmfestival der Menschenrechte' gute Impulse mit bei. "Über 40 Filme der Extraklasse an der Schnittstelle zwischen internationaler Filmkunst und politischem Anspruch" - so heißt es im zwölften Festival-Magazin - werden als "internationales Spitzenkino zu wichtigen Themen" in der Stadt der Menschenrechte präsentiert. Auch online im Videostream, mit Filmgesprächen, Podiumsdiskussionen und späterer Verfügbarkeit im Internet. Das Thema Frauenrechte findet hier auch eine besondere Berücksichtigung und Wertschätzung - nicht nur im Hinblick auf den Iran und die Türkei. Für frauenspezifische Projekte und Frauenarbeit wirklich sehr empfehlenswert und lohnend.
04.10.21
1:17