Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Rassismus

Rechter Chat und Polizeicomputer-Abfrage: Ex-Polizist vor Gericht

Ein ehemaliger Polizist aus dem Vogelsbergkreis muss sich wegen Video, die Adolf Hitler in einer WhatsApp-Gruppe zeigen, vor Gericht verantworten.

05
10
2021
0
Rassistische Chats? Smartphones von Polizisten beschlagnahmt, NRW © shutterstock, bearbeitet by iQ.
Rassistische Chats? Smartphones von Polizisten beschlagnahmt, NRW © shutterstock, bearbeitet by iQ.

Ein ehemaliger Polizist aus dem Vogelsbergkreis muss sich an diesem Dienstag (9.00 Uhr) vor dem Amtsgericht Alsfeld verantworten. Es geht um den Verdacht der Verwendung von Kennzeichen verfassungswidriger Organisationen, der Verletzung des Dienstgeheimnisses und des Verstoßes gegen das Waffengesetz.

Mehrere Schusswaffen sichergestellt

Der 37-Jährige soll im Februar 2018 ein Video, das Adolf Hitler zeigt, in eine WhatsApp-Gruppe gestellt haben. Diese WhatsApp-Gruppe soll laut Staatsanwaltschaft aus zehn Teilnehmern bestanden haben. Im März 2018 soll er zudem zweimal das polizeiliche Auskunftssystem „Polis“ konsultiert haben, ohne dass es dazu einen dienstlichen Anlass gegeben habe. Der Angeklagte soll die so erlangten Informationen widerrechtlich an Privatpersonen weitergegeben haben. Außerdem hatten Polizeibeamte bei einer Durchsuchung seiner Wohnung im Dezember 2018 mehrere Schusswaffen sichergestellt.

Der Bruder des Angeklagten, ebenfalls ein Polizist, war bereits im Juni dieses Jahres vom Amtsgericht Alsfeld zu einer Bewährungsstrafe von einem Jahr und zwei Monaten verurteilt worden. Aus Sicht der Kammer hatte sich der Beamte des Verstoßes gegen das Waffen- und Sprengstoffgesetz sowie das Kriegswaffenkontrollgesetz im minderschweren Fall schuldig gemacht. Mit Blick auf die von ihm in WhatsApp-Gruppen versendeten Bilder war er dagegen freigesprochen worden. Sowohl die Staatsanwaltschaft als auch sein Verteidiger hatten Berufung gegen die Entscheidung eingelegt, damit geht das Verfahren voraussichtlich in die nächste Instanz. (dpa/iQ)