Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

"Kein Schlussstrich"

NSU-Terror Thema einer bundesweiten Kampagne

Unter dem Motto „Kein Schlussstrich“ setzen sich Theater und kulturelle Institutionen aus 15 Städten von Donnerstag an mit dem Terror des NSU auseinander.

18
10
2021
0
Symbolbild: NSU-Opfer © AA, bearbeitet by iQ.
Symbolbild: NSU-Opfer © AA, bearbeitet by iQ.

Unter dem Motto „Kein Schlussstrich“ setzen sich Theater und kulturelle Institutionen aus 15 Städten von Donnerstag an mit dem Terror des NSU auseinander. Das Projekt wird bundesweit bis zum 7. November dauern. Dabei sollen vor allem die Perspektiven der Familien der Opfer und der Migranten-Communities in den Fokus gerückt werden.

„Why we fight – Warum wir kämpfen“

An dem Projekt beteiligt sich auch die Hamburger Kulturfabrik Kampnagel. Dort wird am Donnerstag das mehrtägige, dezentrale Symposium für Widerstand und Resilienz „Why we fight – Warum wir kämpfen“ eröffnet, teilte Kampnagel am Montag mit.

Die Performance-Künstlerin und Migrationsforscherin Jacqueline Saki Aslan und die Rechtsberaterin und Aktivistin Dîlan Sina Balhan haben das Programm kuratiert, das unterschiedliche Aspekte beleuchtet von der Rolle der Kunst oder der Medien über die Bedeutung des Erinnerns bis zum individuellen Umgang mit dem Kampf gegen Rassismus, hieß es.

NSU-Mordserie

An der bundesweiten Kampagne beteiligt sind nach Angaben der Initiatoren der Verein ASA-FF in Chemnitz, die Theater Chemnitz, das Dietrich-Keuning-Haus Dortmund, das Landestheater Eisenach/Meininger Staatstheater, das Theater Heilbronn, JenaKultur, das Institut für Demokratie und Zivilgesellschaft Jena, das Theaterhaus Jena, das Staatstheater Kassel, das Schauspiel Köln, die Münchner Kammerspiele und Real München e.V., das Staatstheater Nürnberg, das Theater Plauen-Zwickau, das Volkstheater Rostock, das Theater Rudolstadt sowie Deutsches Nationaltheater und Staatskapelle Weimar.

Der NSU wird in Deutschland für zehn Morde von 2000 bis 2007 verantwortlich gemacht. Im November 2011 waren die NSU-Terroristen Uwe Mundlos und Uwe Böhnhardt tot gefunden wurden. Im Anschluss daran wurde die Mordserie bekannt. (dpa/iQ)