Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Oberbayern

Islamfeindliche Chats – Urteil gegen Polizisten rechtskräftig

Ein Polizist schrieb islamfeindliche Whatsapp-Nachrichten. Sein Kollege deckte ihn und leitete kein Ermittlungsverfahren ein. Jetzt wurde über seine Revision vor Gericht entschieden.

05
11
2021
Urteil
Symbolbild: Gericht, Urteil © shutterstock

Das Urteil des Landgerichts Traunstein gegen einen Polizeibeamten wegen Strafvereitelung im Amt ist rechtskräftig. Wie der Leitende Oberstaatsanwalt am Mittwoch mitteilte, wurde das Urteil vom 26. April bestätigt und die Revision des Angeklagten verworfen. Der entsprechende Beschluss des Bayerischen Obersten Landesgerichts erging demnach bereits am 19. Oktober.

Über die dienst- und disziplinarrechtlichen Folgen für den Beamten werde die zuständige Disziplinarbehörde beim Polizeipräsidium München entscheiden, hieß es weiter.

Das Landgericht hatte den Mann im Frühling zu einer zehnmonatigen Haftstrafe auf Bewährung verurteilt. Der Mann habe einen schweren Ermittlungsfehler begangen, begründete das Gericht damals seine Entscheidung in dem Berufungsprozess.

Der Traunsteiner Beamte, der in der Abteilung Staatsschutz arbeitete, hatte nach Auffassung des Gerichts kein Ermittlungsverfahren gegen einen anderen Polizisten eingeleitet, der rassistische Chats verbreitet hatte. Der Angeklagte hatte stets seine Unschuld beteuert. In den Chats waren in Deutschland lebende Muslime pauschal herabgewürdigt und beschimpft worden. (dpa, iQ)

Leserkommentare

Abdussamed sagt:
Verstehe ich den Artikel richtig? In der Überschrift steht " Islamfeindliche Chats - Urteil gegen Polizisten rechtskräftig" jedoch geht es inhaltlich im Artikel um den Polizisten, der die Ermittlungen gegen den rassistisch gewordenen Polizisten nicht eingeleitet hat? Aufgrund von Strafvereitelung hat erstgenannter 10 Monate auf Bewährung erhalten ( also keine richtige Strafe) weil er die Ermittlung gegen einen rassistisch gewordenen Polizisten nicht eingeleitet hat? Er hat Berufung eingelegt, jedoch wurde dies abgelehnt. Was ist mit dem eigentlichen Täter passiert, der die Chat-Nachrichten verbreitet hat? Was hat dieser für eine Strafe erhalten?
06.11.21
7:32