Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Chemnitz

Diskussion um Gedenkort für NSU-Opfer

Zehn Jahre nach Auffliegen der rechtsextremen Terrorzelle NSU fehlt es in Chemnitz weiter an konkreten Plänen für einen Gedenkort für die Opfer.

08
11
2021
0
NSU
Eröffnung des neuen Gedenkorts für NSU-Opfer © Facebook Zwickauer Demokratie Bündnis

Zehn Jahre nach Auffliegen der rechtsextremen Terrorzelle NSU fehlt es in Chemnitz weiter an konkreten Plänen für einen Gedenkort für die Opfer. Die Stadt sei in der Verantwortung, einen solchen Ort zu schaffen, mahnte die Projektleiterin der Ausstellung „Offener Prozess“, Hannah Zimmermann, am Sonntag bei einer Podiumsdiskussion in der Neuen Sächsischen Galerie. Chemnitz habe dabei die Chance, aus Fehlern anderer Städte zu lernen. Sie brachte die Idee eines dezentralen Gedenkens über die Stadt verteilt in die Diskussion ein. So könne zum Beispiel die Rolle zahlreicher Unterstützer für den NSU verdeutlicht werden.

Chemnitz gehört zu den letzten Städten mit Bezug zur Terrorgruppe „Nationalsozialistischen Untergrund“ (NSU) in Deutschland, in denen es bisher keinen Gedenkort gibt. In der Stadt war das NSU-Kerntrio Ende der 1990er Jahre nach seiner Flucht aus Jena mit Hilfe von Unterstützern untergetaucht und hatte später bis 2011 viele Jahre unentdeckt in Zwickau gelebt.

Verbrechen des NSU

„Ein Gedenkort ist eine Möglichkeit, sich mit den Verbrechen des NSU auseinanderzusetzen und daraus Schlüsse für die Gegenwart und die Zukunft zu ziehen“, erklärte Oberbürgermeister Sven Schulze (SPD) auf Anfrage der Deutschen Presse-Agentur. Mit der Bewerbung zur Kulturhauptstadt Europas 2025 seien mehrere Ideen und Projekte skizziert worden, um eine Debatte zu Demokratiefeindlichkeit und deren Auswirkungen auf die Gesellschaft anzugehen. „In die Diskussion um einen solchen möglichen Gedenkort wäre der Stadtrat einzubinden, um einen größtmöglichen gesellschaftlichen Konsens zu erreichen.“

Wie in der Diskussionsrunde vorgestellt wurde, soll neben einer Werkstatt für Kultur und Demokratie die Ausstellung „Offener Prozess“ in veränderter Form 2025 prominent gezeigt werden. Sie war in den vergangenen Wochen im Rahmen des bundesweiten Projekts „Kein Schlussstrich!“ zu sehen. Der Künstler Ulf Aminde, der den Entwurf für die Gedenkstätte zur Erinnerung an die Anschläge des NSU in der Kölner Propsteigasse und der Keupstraße geschaffen hat, warnte davor, dies 2025 als Zeichen einer kritischen Aufarbeitung zu benutzen, wenn es diese in Wirklichkeit gar nicht ausreichend in der Stadt gibt. Wichtig sei, die Perspektiven der Betroffenen ins Zentrum eines etwaigen Gedenkortes zu stellen. (dpa/iQ)