Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

NRW

Bombendrohungen gegen Gerichte: Ermittler vermuten rechten Hintergrund

Nach Bombendrohungen gegen insgesamt elf Gerichte in NRW vermuten die Ermittler einen rechtsextremen Hintergrund.

09
11
2021
0
Bombendrohungen - angegriffen und schwer verletzt - Polizei Armbrust, Schreckschusswaffe
Symbolbild: Schreckschusswaffe , Polizei ©️ Shutterstock, bearbeitet by iQ

Nach Bombendrohungen gegen insgesamt elf Gerichte in NRW vermuten die Ermittler einen rechtsextremen Hintergrund. Wie aus einem vertraulichen Papier des Justizministeriums hervorgeht, das der Deutschen Presse-Agentur vorliegt, hatte der noch unbekannte Täter für die Mail-Adresse den Namen von zwei offenbar unbeteiligten Männern benutzt – bei denen es dann zu Razzien kam.

Bombendrohungen gegen Gerichte

Laut Ministerium war am späten Abend des 28. Oktobers beim Landgericht Wuppertal und dem Amtsgericht Mettmann die Mail eingegangen, in der noch neun weitere Gerichte bedroht wurden. Der Absender nannte sich „Lang lebe Jürgen Rieger“ – nach einem 2009 verstorbenen Anwalt und NPD-Funktionär. Die Mail fiel erst am nächsten Morgen auf, als die Poststelle im Wuppertaler Gericht öffnete. Alle betroffenen Gerichte wurden geräumt. Die Polizei gab schnell Entwarnung.

Die Mail führte zu einem Mann und seinem Vater mit Migrationshintergrund aus dem Westen Nordrhein-Westfalens, die beide den gleichen Namen und Vornamen haben. Bei einer Hausdurchsuchung gab der Sohn der Polizei freiwillig alle Geräte mit – und beteuerte, nichts mit der Mail zu tun zu haben. Die Ermittler gehen laut Bericht von der Unschuld der Männer aus. Der wahre Täter hatte eine Verschlüsselungssoftware benutzt, um seine digitale Spur zu verwischen. (dpa/iQ)