Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Walter-Jacobsen-Preis 2021

Karim Fereidooni erhält Walter-Jacobsen-Preis

Der Sozialwissenschaftler Karim Fereidooni erhält die Auszeichnung für innovative Forschung und die Verankerung von Rassismuskritik im Diskurs der politischen Bildung.

30
11
2021
0
Prof.Dr. Karim Fereidooni (c)privat, bearbeitet by iQ
Prof.Dr. Karim Fereidooni spricht über Identität und Heimaten (c)privat, bearbeitet by iQ

Prof. Dr. Karim Fereidooni hat den Walter-Jacobsen-Preis in der Kategorie „Innovation“ erhalten. Der Juniorprofessor für Didaktik der sozialwissenschaftlichen Bildung der RUB nahm den Preis am 26. November 2021 auf der digitalen Delegiertenversammlung der Deutschen Vereinigung für Politische-Bildung virtuell entgegen.

„Karim Fereidooni hat das große Verdienst, eine Verankerung von Rassismuskritik im Diskurs der politischen Bildung angestoßen und durch seine Arbeiten geprägt zu haben. Dies war bis zu diesem Zeitpunkt ein blinder Fleck im Feld“, hieß es in der Begründung der Jury. Und weiter: „Er treibt diese Verankerung in Theorie und Praxis voran, indem er theoretische Auseinandersetzungen mit Rassismus und Rassismuskritik umfangreich vorlegt und praktische Vorschläge für die Unterrichtspraxis formuliert.“

In seiner Arbeit beschäftigen Karim Fereidooni unter anderem die Fragen: Was ist Rassismus? Wie ist er entstanden? Was sind seine historischen Kontexte? Wie hängen Kolonialisierung und Aufklärung zusammen? Weitere Themenfelder von ihm sind Rassismus in der Schule! Rassismus im Lehrerzimmer und Rassismus in der Hochschule. Außerdem berät Karim Fereidooni die Bundesregierung im Kabinettsausschuss zur Bekämpfung von Rechtsextremismus und Rassismus sowie im Unabhängigen Expertenkreis Muslimfeindlichkeitdes Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat.