Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

BERLIN-MONITOR 2021

Muslime und Migranten am meisten diskriminiert

Fast jeder zweite Berliner erlebt Diskriminierung – die meisten sind Muslime und Migranten. Das geht aus dem aktuellen „Berlin-Monitor“ hervor.

30
11
2021
Islam Symbolbild, Muslime
Symbolbild: Islam und Muslime

Knapp die Hälfte der Berliner erlebt einer repräsentativen Umfrage zufolge Diskriminierung vor allem am Arbeitsplatz. Muslime, Personen mit Migrationserfahrung sowie Einkommensschwache sind mit Abstand am meisten betroffen. Das ist das Ergebnis des am Donnerstag vorstellten Berlin-Monitors 2021 der Universität Leipzig und der Hochschule Magdeburg-Stendal.

Berlin müsse verstärkt über Gegenmaßnahmen nachdenken, betonte der Berliner Justizsenator Dirk Behrendt (Grüne) vor dem Hintergrund, dass viele Berliner angaben, durch Behördenmitarbeiter diskriminiert worden zu sein. Konkrete Vorschläge formulierte Behrendt nicht.

Muslime stark diskriminiert

Ein weiteres Defizit offenbart die Erhebung: Nur sechs Prozent der Betroffenen suchen Rat bei einem Beauftragten. Demgegenüber unternimmt jeder Dritte (33 Prozent) nach einer Diskriminierung gar nichts. Jeder Fünfte vermeidet „solche Situationen“ und weitere fünf Prozent verändern ihr Wohnort oder ihre Lebensweise.

Im Vergleich zum ersten Berlin-Monitor von 2019 habe die Erhebung gezeigt, das rechtsextreme Einstellungen in der Corona-Epidemie sichtbarer geworden seien, erklärte Oliver Decker. Der Sozialpsychologe ist Leiter des Kompetenzzentrums für Rechtsextremismus- und Demokratieforschung der Universität Leipzig. Insbesondere der Wunsch nach einer harten Regierung und einer starken Partei, die durch unsichere Zeiten führten, sei deutlicher hervorgetreten.

Leserkommentare

Timotheus sagt:
Bei diesem "Berlin-Monitor 2021" der Universität Leipzig lohnt es sich, auch mal genauer hinzuschauen und nicht gleich irgendwelchen Plakativ-Darstellungen zu folgen. Auf die Frage - Diskriminierung als Alltagserfahrung? - bekunden 16% der Berliner (m/w/d) Diskriminierungserfahrungen aufgrund ihres Geschlechts und 10% aufgrund ihrer ökonomischen Lage. Aufgrund einer körperlichen Einschränkung tun dies 7%, aufgrund sexueller Orientierung oder Geschlechteridentität sind es 6% und wegen ihrer Hautfarbe 3%. Aufgrund ihrer Religion bekunden 4% Diskriminierungserfahrungen. Bei der Frage "Wer hat diskiminiert (aus Sicht der Betroffenen)?" mit "Vor allem bei der Arbeit!" lautet die Antwort: Ich wurde diskriminiert von einer Person aus dem rechtsextremen Spektrum (10%). Ich wurde diskriminiert von einer Person, die meiner Meinung nach ein Muslim war (13%).
30.11.21
20:07