Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Kritik

Bangladesch schließt Schulen für geflüchtete Rohingya

Die Menschrechtsorganisation Human Rights Watch kritisiert die Schließung von Rohingya-Schulen. Eine Schließung verletze das Recht auf Bildung.

19
12
2021
0
Rohingya © United to End Genocide
Rohingya © United to End Genocide

Menschenrechtler fordern die Regierung von Bangladesch dringend auf, die Entscheidung zur Schließung Tausender Schulen für geflüchtete Rohingya rückgängig zu machen. Andernfalls verlören Zehntausende Kinder den Zugang zu Bildung, mahnte die Organisation Human Rights Watch (HRW) am Samstag in Bangkok.

Die Entscheidung wurde demnach am 13. Dezember von Regierungsbeamten erlassen, die für die Bildungspolitik in den Flüchtlingslagern zuständig sind, in denen etwa 400.000 Kinder im schulpflichtigen Alter leben. Dabei geht es um Schulen, die von humanitären Organisationen auch mithilfe internationalen Geldern geführt werden, wie auch von Gemeinden betriebenen Schulen. Vier Rohingya-Lehrer und zwei Gemeindevorsteher bestätigten laut HRW die Schulschließungen, für die jedoch keine Gründe angegeben worden seien. Sie hatten demnach zuvor keine Warnung erhalten und damit kaum eine Möglichkeit, Alternativen zu organisieren.

„Bangladeschs Entscheidung, Schulen für Rohingya-Flüchtlingskinder zu schließen, verletzt massiv das Recht auf Bildung“, sagte der stellvertretende HRW-Kinderrechtsdirektor Bill Van Esveld. „Diese grausame Entscheidung sollte sofort rückgängig gemacht werden, damit Rohingya-Kinder eine Ausbildung erhalten, die für ihre Rückkehr nach Myanmar besonders wichtig sein wird, wenn dies sicher ist.“

Schulen seien einziger Zugang zu Bildung

Die Regierung von Bangladesch rettete im August 2017 unzählige Leben, als sie ihre Grenzen für die ethnische Minderheit der muslimischen Rohingya öffnete, die vor Gräueltaten des Militärs von Myanmar geflohen waren. Doch verwehrten die Behörden den Rohingya-Kindern den Zugang zu öffentlichen und privaten Schulen. Sie schränkten auch die Bildungsprogramme, die humanitäre Gruppen in den Flüchtlingslagern in Cox’s Bazar nahe der Grenze zu Myanmar anbieten konnten, stark ein.

Humanitäre Helfer betonten, die Schulen seien für den Zugang zu Bildung und psychosozialer Unterstützung wesentlich. Besonders wichtig seien auch die von den Gemeinden organisierten Schulen für Jugendliche, die zu alt seien für den offiziell genehmigten Unterricht und nur wenige andere Bildungsmöglichkeiten hätten. Zusammen hätten diese Schulen in der Zeit der coronabedingten Beschränkungen die einzige Bildungsmöglichkeit für junge Rohingya bedeutet. (KNA, iQ)