Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Solidarität

Indonesien erlaubt 120 Rohingya-Geflüchteten die Einreise

Nach Protesten von Menschenrechtsorganisationen will Indonesien nun ein Boot mit verfolgten muslimischen Rohingya-Geflüchtete aufnehmen. Es handelt sich vor allem um Kinder und Frauen.

30
12
2021
0
Rohingya
Rohingya-Muslime © Shutterstock, bearbeitet by iQ.

Nach internationalem Druck erlaubt Indonesien den 120 Menschen an Bord eines havarierten Rohingya-Flüchtlingsboots die Einreise. Man gewähre ihnen „im Namen der Menschlichkeit“ Zuflucht, sagte ein Regierungssprecher am Donnerstag laut englischsprachigen indonesischen Medien.

In den vergangenen zwei Tagen hatten die Behörden des mehrheitlich muslimischen Indonesien die vor der Küste Acehs havarierten muslimischen Rohingya-Flüchtlinge zwar eine Versorgung mit Lebensmitteln, Treibstoff und Medikamenten zugesagt, ihre Aufnahme aber abgelehnt. Das UN-Flüchtlingshochkommissariat und die Menschenrechtsorganisation Amnesty International verlangten eine Aufnahme der Flüchtlinge.

Mehr als 700.000 Rohingya-Muslime wurden im August 2017 aus dem buddhistisch geprägten Myanmar mit brutaler Gewalt der Armee nach Bangladesch vertrieben. Der Internationale Strafgerichtshof in Den Haag hat inzwischen ein Verfahren wegen Völkermordes gegen Myanmar eingeleitet. Immer wieder versuchen Rohingya aus Myanmar wie auch aus den Flüchtlingslagern in Bangladesch, in Booten über den Golf von Bengalen nach Thailand, Malaysia und Bangladesch zu fliehen. Hunderte Menschen sind laut Menschenrechtsorganisationen bei der Flucht in oft kaum seetüchtigen Booten ertrunken. (KNA, iQ)