Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Opferberatung Ezra

Opfer von Rassismus verlassen immer mehr Ostdeutschland

Wenn Menschen etwa aufgrund ihres Äußeren, ihres Namens oder ihrer Herkunft abgewertet oder verletzt werden, dann spricht man von Rassismus. In Thüringen gibt es ihn auch – und manch Betroffener kehrt dem Land daher den Rücken.

07
01
2022
0
Symbolbild: Rassismus © Shutterstock, bearbeitet by iQ
Symbolbild: Rassismus © Shutterstock, bearbeitet by iQ

Die Zahl der Menschen, die wegen anhaltender Rassismuserfahrungen Thüringen den Rücken kehren, hat nach Angaben der Beratungsstelle Ezra zugenommen. „Wir mussten in der Beratungsarbeit 2021 feststellen, dass sich immer mehr Menschen dazu entscheiden, Thüringen beziehungsweise Ostdeutschland auch zu verlassen“, sagte Ezra-Sprecher Franz Zobel der Deutschen Presse-Agentur. Zahlen nannte er nicht.

Ezra berät Betroffene rechter, rassistischer und antisemitischer Gewalt in Thüringen. Die rassistischen Erfahrungen an sich seien für Betroffene schon zermürbend. „Aber dann festzustellen, dass nicht versucht wird, alles dagegen zu tun, dass sich daran etwas ändert: Das ist das, was viele Menschen dazu bringt, dann auch zu gehen“, so Zobel.

Wenn Menschen aufgrund ihres Äußeren, ihres Namens, ihrer Kultur, Herkunft oder Religion abgewertet, ausgegrenzt, verletzt oder benachteiligt werden, dann spricht man von Rassismus.

Für viele Menschen in Thüringen sind solche Erfahrungen laut Zobel alltäglich. Rund 210 von ihnen hätten sich im vergangenen Jahr auf der Suche nach Beratung und Unterstützung an Ezra gewandt. Ihre Situation müsse dringend ernst genommen werden, forderte Zobel. Das sei noch immer nicht der Fall – „weder von großen Teilen der Politik, den Behörden, aber auch gesellschaftlichen Akteuren“. Eine demokratische Gesellschaft müsse aber dafür eintreten, „dass jeder Mensch hier gleich geschützt ist und gleich sein Leben leben kann“.

Zu den besonders schweren Vorkommnissen 2021 zählen der brutale Angriff auf einen jungen Mann in einer Erfurter Straßenbahn und das Verteilen islamfeindlicher Flugblätter in Jena. In beiden Fällen sei positiv aufgefallen, dass sich andere Menschen mit den Opfern solidarisiert und sie unterstützt hätten, sagte Zobel. Es brauche eine engagierte Zivilgesellschaft. (dpa, iQ)