Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Nordrhein-Westfalen

NRW will öffentlichen Dienst vielfältiger machen

Nordrhein-Westfalen leben besonders viele Menschen mit Migrationsgeschichte. Bei der Integration sei einiges vorangekommen, sagen Experten bei einem Landeskongress. Aber das reiche nicht.

14
01
2022
0
Lehrerin mit Kopftuch © Perspektif, bearbeitet by iQ.
Musliminnen © Perspektif, bearbeitet by iQ.

Im öffentlichen Dienst sollten Integrationsminister Joachim Stamp zufolge mehr junge Leute aus Familien mit Migrationsgeschichte beschäftigt werden. „Unsere vielfältige Gesellschaft bildet sich hier nicht ausreichend ab“, sagte der FDP-Politiker am Freitag beim Landesintegrationskongress in Solingen. Der öffentliche Dienst im „offenen Einwanderungsland“ NRW solle mit gutem Beispiel vorangehen.

In einer Kampagne werbe man daher für mehr Menschen aus Einwandererfamilien. „Wir wollen bewusst dazu einladen“. Oft bestehen nach Einschätzung des Ministers noch Hemmungen, sich für den öffentlichen Dienst zu bewerben. Es sei wichtig, „dass wir motivieren“. Auch in den Ausländerämtern sollten künftig mehr Menschen mit Migrationshintergrund arbeiten, meinte Stamp.

Zuwanderer seien ein wichtiger und bereichernder Teil der Gesellschaft, betonte der stellvertretende NRW-Ministerpräsident bei der Online-Tagung „Raum für Chancen“ mit renommierten Experten aus Wissenschaft und Praxis. Vor allem der ersten Generation der sogenannten Gastarbeiter, die vor rund sechs Jahrzehnten nach Deutschland kamen, sei viel zu lange die nötige Wertschätzung vorenthalten worden. Statt „immer nur über Defizite zu sprechen“, sollten die vielen guten Alltagsvorbilder stärker herausgestellt werden. Das blende nicht aus, dass es nach wie vor Rassismus, Alltagsdiskriminierung, Reibereien und Konflikte gebe.

Vorurteile verhindern Teilhabe

Migrationsexpertin Yasemin El-Menouar sagte, bei allen Fortschritten müssten noch zentrale Integrationsbarrieren abgebaut werden. Vorurteile und Feindseligkeiten verhinderten gleichberechtigte Teilhabe. Bei gleicher Qualifikation würden Zugewanderte auf dem Arbeitsmarkt weiterhin benachteiligt, auch auf dem Wohnungsmarkt hätten sie es schwerer, schilderte die Wissenschaftlerin der Bertelsmann Stiftung.

Bei dem alle zwei Jahre stattfindenden Austausch ging es diesmal auch um die Frage, ob Menschen mit Zuwanderungsgeschichte von Corona besonders stark getroffen sind. Stamp unterstrich, die tagtägliche Integrationsarbeit werde vielerorts durch die Pandemie erheblich erschwert. (dpa, iQ)