Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Berlin

Senat startet Plakatkampagne gegen antimuslimische Übergriffe

Der Berliner Senat hat eine Plakataktion gegen antimuslimische Übergriffe gestartet. Islamfeindlichkeit bedrohe das friedliche Zusammenleben.

23
01
2022
0
Antimuslimische Übergriffe
Kampagne gegen antimuslimischen Rassismus © dpa, bearbeitet by iQ.

Nach einer Kampagne gegen Antisemitismus hat die Berliner Senatsinnenverwaltung auch eine Plakataktion gegen antimuslimische Übergriffe gestartet. „Hinsehen-Erkennen-Handeln bei antimuslimischen Rassismus„, heißt das Projekt, das am Freitag vorgestellt wurde. „Antimuslimischer Rassismus richtet sich gegen unsere demokratischen Werte und bedroht das friedliche Zusammenleben und die Stabilität unserer Gesellschaft“, teilte Innensenatorin Iris Spranger (SPD) mit.

Ein Plakat der Kampagne zeigt eine Zeichnung von einer Moschee, darüber steht: „Nach dem Freitagsgebet. Direkt bedroht. Jetzt Solidarität zeigen“. Über der Zeichnung von Stühlen und Tischen heißt es: „Zum ersten Mal im Hörsaal. Jemand zieht am Kopftuch. Da gibt es was zu hören.“

Im ersten Teil der von der Senatsinnenverwaltung vorgestellten Kampagne ging es um verdeckten Antisemitismus, der sich etwa in Witzen, Liedern oder Bemerkungen äußert. Fotos zeigten einen Mann, der sich lachend auf die Schenkel haut, einen Sänger vor einem Mikrofon und einen Dozenten oder Lehrer im Unterricht. „Das ist Antisemitismus und kein Witz“ und „Das ist Antisemitismus und kein Reim“ lauteten Überschriften.

Die Kampagnen sollen zeigen, dass Antisemitismus, Rassismus und andere Übergriffe oft auch in kleineren Begebenheiten auftauchen, gegen die rechtzeitig eingeschritten werden muss. (dpa, iQ)