Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

DEUTSCHLAND, DEINE UMMA!

„Von einer Normalität sind wir meilenweit entfernt“

In Deutschland leben mehr als fünf Millionen Muslime. Wie viele kennen Sie? IslamiQ stellt querbeet Menschen vor, die eine Gemeinsamkeit teilen: Sie sind Teil der Umma Deutschlands. Heute Dr. Oğuzhan Yazıcı.

29
01
2022
CDU-Politiker Oğuzhan Yazıcı
CDU-Politiker Oğuzhan Yazıcı © Facebook, bearbeitet by iQ.

Dr. Oğuzhan Yazıcı ist Jurist und CDU-Abgeordneter der Bremischen Bürgerschaft. Er studierte Rechtswissenschaften und promovierte im Fach Strafrecht und Kriminologie in Bremen. Yazıcı ist verheiratet und Vater von zwei Töchtern.

IslamiQ: Sie sind CDU-Abgeordneter der Bremer Bürgerschaft und Jurist. Was sind Ihre politischen und juristischen Themenschwerpunkte?

Dr. Oğuzhan Yazıcı: Ich arbeite weiter in meinem Beruf als Strafrechtler und bin Dozent für Gewaltprävention. In der CDU-Fraktion bin ich Sprecher für Rechts-und Justizpolitik, für Datenschutz und Informationsfreiheit sowie für Petitionen.

IslamiQ: Wie kam es zu Ihrem politischen Engagement?

Yazıcı: Ich bin ein Quereinsteiger. Ein politisches Mandat war nie ein Thema für mich. Ich stand kurz vor dem Abschluss meines Referendariats und wollte im Anschluss Jugendrichter werden. Die CDU Bremen kam auf mich zu und hat mir das Angebot gemacht, bei den Landtagswahlen 2011 auf einem relativ sicheren Listenplatz zu kandidieren. Ich war damals nicht einmal Parteimitglied. Diese völlig unvorhergesehene Wendung in meiner Biographie habe ich aber nie bereut. Im Gegenteil, ich bin nach wie vor dankbar für die Chance, Politik mitgestalten zu dürfen.

IslamiQ: Wie bewerten Sie die politische Partizipation von Muslimen, und was raten Sie Jugendlichen?

Yazıcı: Ich sehe ehrlichweise insgesamt kaum Interesse bei Muslimen für die Politik in Deutschland. Eine Mitgliedschaft oder gar aktive Mitarbeit in einer Partei ist die absolute Ausnahme. In der CDU Bremen beispielsweise sind es mit mir zusammen lediglich drei Muslime. In der SPD Bremen ist diese Zahl etwas höher bei den übrigen Parteien sogar niedriger. Muslime übernehmen viel Verantwortung in ihren Gemeinden und leisten darüber hinaus einen sehr großen Beitrag für das gesellschaftliche Zusammenleben. Aber mit Parteipolitik wollen die meisten nichts zu tun haben. Und besonders den jungen Muslimen rate ich, geht zumindest wählen. Die Wahlbeteiligung unter den Jugendlichen ist erschreckend niedrig.

IslamiQ: Welche Hobbies haben Sie, wie gestalten Sie ihre Freizeit am liebsten?

Yazıcı: Meine Freizeit verbringe ich fast ausschließlich mit meiner Familie. Wenn dann noch etwas Zeit übrigbleibt, schaue ich gerne Geschichtsdokus.

IslamiQ: Lieblingsbuch? Lieblingsfilm?

Yazıcı: Die Kriminalgeschichte in Dostojewskijs „Schuld und Sühne“ fasziniert mich noch immer. Einer meiner Lieblingsfilme ist „Good Will Hunting“.

IslamiQ: Was bedeutet Familie für Sie?

Yazıcı: Familie bedeutet für mich Liebe, Vertrauen, Zusammenhalt, Geborgenheit.

IslamiQ: Der schönste Moment in Ihrem Leben?

Yazıcı: Die Geburt unserer beiden Töchter.

IslamiQ: Wie würden Ihre Freunde Sie beschreiben?

Yazıcı: Wertegeleitet, verbindlich.

IslamiQ: Ihr Lebensmotto?

Yazıcı: Ein Lebensmotto ist: „Was immer du tust, tue es klug und bedenke das Ende“.

IslamiQ: Können Sie sich an eine Situation erinnern, in der Sie erstmals mit der Identitätsfrage (Islam und Deutschland) konfrontiert waren?

Yazıcı: Ich war auf dem Gymnasium und musste meinen Aufenthaltstitel erneuern. Einen Termin in der Ausländerbehörde hatte ich nicht bekommen. Ich sollte persönlich vorbeikommen und eine Wartemarke ziehen. Bis dato hatte sich mein Vater um diese Dinge gekümmert. Als ich morgens kurz vor Öffnung ankam, standen schon ca. 30 Menschen in der Schlange. Am nächsten Tag kam ich eineinhalb Stunden vorher, auch das reichte nicht für eine Wartemarke. Am dritten Tag stand ich über zwei Stunden vor der offiziellen Öffnung in der Schlange und hatte Platz fünf. Die Menschen um mich herum waren total angespannt, einige waren laut und aggressiv. Ich fühlte mich sehr unwohl und war besorgt, dass es vielleicht auch diesmal nicht für eine Wartemarke reichen könnte. Ich machte mir Gedanken um mögliche Konsequenzen.

Tatsächlich wurden an dem Tag lediglich 5 Wartemarken vergeben. Es waren damals absolut unhaltbare Zustände in der Bremer Ausländerbehörde. Ich war in Deutschland geboren und aufgewachsen so wie die deutschen Kinder auf meiner Schule. Wir haben im selben Verein Fußball gespielt, haben unsere übrige Freizeit gemeinsam verbracht. Doch an diesen drei Tagen saßen sie alle im Unterricht und ich musste gezwungenermaßen eine erniedrigende Erfahrung mit der Ausländerbehörde machen. Da habe ich zum ersten Mal in meinem Leben eine „Andersartigkeit“ gespürt.

IslamiQ: Was ist Ihr größtes Ziel in diesem Leben, und was tun Sie um dieses Ziel zu erreichen?

Yazıcı: Ich möchte ein guter Ehemann und ein guter Familienvater sein. Ich kenne meine Schwächen und arbeite daran. Unsere Töchter sind im Kindergartenalter, jetzt wird der Grundstein gelegt für eine gute Zukunft. Diese Zeit hat für mich daher die allerhöchste Priorität. Zudem möchte ich für mein Umfeld weiterhin ein verlässlicher Ansprechpartner sein und mich gemeinsam mit Wegbegleitern für eine gerechtere und tolerantere Gesellschaft einsetzen.

IslamiQ: Was wünschen Sie sich für die Zukunft? Für sich selbst, für Ihre Familie, für alle Muslime in Deutschland.

Yazıcı: In persönlichen Angelegenheiten plane ich meist nie länger voraus als ein Jahr. Die Corona-Pandemie hat mich in dieser Einstellung noch einmal bestärkt. Ich war für den Hadsch 2020 angemeldet, hatte das Geld überwiesen und die Impfung erhalten. Es hätte mit den Sommerferien in Bremen so wunderbar gepasst. Diesen Termin hatte ich seit Jahren fest im Kalender eingetragen. Die Vorfreude war riesig. Dass der Hadsch ausfällt, ist fast schon ein Ding der Unmöglichkeit. Doch genauso ist es gekommen. Wir Menschen planen ständig, doch Allah ist der beste Planer. Mein Wunsch für 2022 ist daher lediglich, dass wir diese Pandemie in den Griff bekommen und so wenig Menschen wie möglich schwer erkranken und sterben.

IslamiQ: Was muss passieren, damit Muslime hier als selbstverständlicher Teil Deutschlands angesehen werden?

Yazıcı: Ein Teil der Muslime wird bereits weitestgehend als selbstverständlicher Teil Deutschlands angesehen. Aber was ist z. B. mit praktizierenden Muslimen, die sich größtenteils auch in den islamischen Religionsgemeinschaften organisieren. Politik und Medien beäugen sie zum Teil äußerst kritisch. Von einer Normalität sind wir hier meilenweit entfernt. Das ist ein sehr komplexes und abendfüllendes Thema. Ich möchte jedenfalls weiterhin meinen Beitrag dazu leisten, damit auch diese große Gruppe der Muslime in Deutschland als selbstverständlicher Teil der Gesellschaft angesehen wird.

Leserkommentare

Vera sagt:
Der hier befragte türkeistämmige Bremer Jurist und Sohn türkischer Gastarbeiter möchte sich - als Teil der Umma Deutschlands - auch "für eine gerechtere und tolerantere Gesellschaft einsetzen", so erzählt er hier. Auf dem Abgeordnetenwatch-Portal erfährt man, daß er bei einer Abstimmung in der Bürgerschaft Bremen ganz nach islamischen Gepflogenheiten & Normierungsvorstellungen gegen die "Ehe für Alle" gestimmt hat. Wie tolerant soll das denn sein? Gleichzeitig beklagt er sich über erniedrigende Erfahrungen mit der Ausländerbehörde und das Spüren von "Andersartigkeit" in seinem Leben. Durch sein Abstimmungsverhalten mutet er - ganz in muslimischer Tradition - Menschen in Deutschland das Spüren von "Andersartigkeit" aber eindeutig zu. Auf eine Frage auf der genannten Online-Plattform nach den "Grauen Wölfen" stellt er sich unwissend und antwortet: "Wer oder was die 'Grauen Wölfe' sind weiß ich nicht." - Häh? Seine DITIB-Verbundenheit unterstreicht der Bremer Jurist dabei gleichzeitig. Nun ja, so ganz vertrauenswürdig und demokratie-konform wirkt der Hadsch-Pilger, Strafrechtler und CDU-Mann auf mich leider nicht. Seine "Normalität" ist nicht die meine.
01.02.22
11:22
evergreen sagt:
Vera stellt es so hin, dass es intolerant sei, wenn jemand gegen die „Ehe für Alle“ gestimmt hat. Hier verrät sie ihre eigene Intoleranz. Es gibt Menschen, die aus religiösen Gründen die „ Ehe für Alle „ ablehnen. Ich selber halte diese Politik von Sozialingenieuren aus anderen Gründen für einen fatalen Holzweg. Hier ist leider kein Platz, dies zu begründen. Es gibt andere Wege, gleichge-schlechtliche Paare anzuerkennen und gegen Diskriminierung vorzugehen. Selbstverständlich muss man Homofeindlichkeit (weltweit) bekämpfen. Doch nicht jede kritische Betrachtung der Problematik ist homofeindlich. Auch solche Dämonisierung ist diskriminierend. Sollte es allerdings stimmen, dass Dr. Oguzhan Yazici zum Phänomen „Graue Wölfe“ sich so ahnungslos gestellt hat, sagte er ganz saftig die Unwahrheit oder ist - da strohdumm – im Bremer Parlament eine peinliche Fehlbesetzung.
01.02.22
20:42
IslamFrei sagt:
Liebe Vera, Glückwunsch, dass Sie die Islamiq - Zensur passieren durften. Mich hat der Sensor leider nicht durchgelassen, obwohl ich pussyweich aufgepasst habe, keine Muslimische Netiquette-Verbote zu berühren, geschweige zu verletzen. Mein Eiertanz, nicht auf Haram-Worte oder -Ausdrücke zu treten, war leider vergebens. Gruss, IslamFrei
01.02.22
23:06
IslamFrei sagt:
Liebe Vera, Der Sensor hat mich leider nicht durchgelassen, obwohl ich pussyweich aufgepasst habe, keine Muslimische Netiquette-Verbote zu berühren, geschweige zu verletzen. Mein Eiertanz, nicht auf Haram-Worte oder -Ausdrücke zu treten, war leider vergebens. Glückwunsch, dass Sie die Islamiq - Zensur passieren durften. Gruss, IslamFrei
01.02.22
23:07