Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Bundesasylzentren

Schweiz: Muslimische Seelsorge in Asylzentren ausbauen

Eine Auswertung der Universität Freiburg hat die muslimische Seelsorge in Asylzentren des Bundes als Erfolg bewertet. Seit einem Jahr wird ein solcher Dienst angeboten.

31
01
2022
0
Muslimische Seelsorge ©shutterstock, bearbeitet by iQ
Muslimische Seelsorge © shutterstock, bearbeitet by iQ

Die Evaluation wurde von der Westschweizer Uni zusammen mit dem Schweizerischen Zentrum für Islam und Gesellschaft im Auftrag des Staatssekretariats für Migration (SEM) erstellt. Dieses startete im Frühling 2021 einen Versuch mit muslimischer Seelsorge in den Bundesasylzentren. Derzeit beschäftigt es fünf muslimische Seelsorgende im Umfang. Laut der Evaluation, die auf 30 Interviews mit Seelsorgenden, Asylsuchenden und Angestellten der Bundesasylzentren beruht, sei das Projekt ein Erfolg. Die Seelsorgenden hätten eine deeskalierende Rolle, heißt es in der am Montag veröffentlichten Studie.

Das SEM habe aufgrund der Studie entschieden, das Projekt unter Berücksichtigung der Empfehlungen um ein Jahr zu verlängern. Falle die Beurteilung weiter positiv aus, solle die muslimische Seelsorge „wenn möglich dauerhaft“ eingeführt werden.

Seelsorge – Gespräche, Koranrezitationen, Gebete

Teil der Seelsorge seien Gespräche, aber auch Koranrezitationen, Gebete und rituelle Fragen. Kritisiert worden sei in den Interviews, dass die Seelsorgenden im Gegensatz zu ihren christlichen Seelsorgern vom Staat und nicht von einer Religionsgemeinschaft angestellt seien. Hier brauche es eine strukturelle Klärung, so der Bericht. Das SEM arbeitet bei der muslimischen Seelsorge mit einer Zürcher Trägerschaft für Qualitätssicherung der muslimischen Seelsorge in öffentlichen Institutionen zusammen.

Gemäß Bericht erfolgen 60 Prozent der Gespräche auf Arabisch. Themen seien seelische und körperliche Beschwerden, Familienangelegenheiten, Streitigkeiten oder Zukunftsängste. Drei Viertel der Ratsuchenden seien Männer, die überwiegende Mehrheit jünger als 40 Jahre, gewesen.