Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Sachsen

Spezialeinheit gegen Internet-Extremismus gegründet

Mit einer neuen Einheit will das Land Sachsen mit mehr als einem Dutzend Experten gegen Extremismus im Internet vorgehen.

31
01
2022
0
Symbolbild: Hassrede, Hasskommentare
Symbolbild: Hasskommentare im Internet © shutterstock, bearbeitet by iQ.

Mit einer neuen Einheit will das Land Sachsen gegen Extremismus im Internet vorgehen. Im Februar werde eine Spezialeinheit mit mehr als einem Dutzend Experten online auf Streife gehen, sagte ein Sprecher des Landeskriminalamtes (LKA) am Montag in Dresden. Ziel sei es, strafbare Inhalte sowie Informationen und Entwicklungen über Demonstrationen zeitnah aufzuspüren. Dabei soll die Einheit verstärkt soziale Netzwerke wie den Kommunikationsdienst Telegram durchforsten. Zuvor hatte die „Leipziger Volkszeitung“ (Montag) darüber berichtet.

Nach Morddrohungen gegen Ministerpräsident Michael Kretschmer (CDU) im Kommunikationsdienst Telegram im vergangenen Dezember waren bereits die Ermittlungseinheiten Zentralstelle Extremismus Sachsen und Zentralstelle für Cybercrime Sachen personell aufgestockt worden.

Mehr als 4000 Hasskommentare im Internet gemeldet

Internetnutzer haben in den vergangenen zwei Jahren der Landesregierung rund 4100 mutmaßliche Hasskommentare gemeldet. Die eigens geschaffene Stelle „Hessen gegen Hetze“ leitete nach Angaben des Innenministeriums davon 1600 Fälle an die Generalstaatsanwaltschaft Frankfurt weiter, weil die entsprechenden Beiträge aus sozialen Netzwerken oder Internetforen möglicherweise sogar strafbar sind.

„Wer im Internet Hass und Hetze verbreitet, muss mit Konsequenzen rechnen. Wer Opfer von Hassbotschaften wird, kann sich an die Experten wenden“, sagte Innenminister Peter Beuth (CDU) in Wiesbaden.

Bei einem Drittel der weitergeleiteten Fälle vermutete die Meldestelle den Angaben zufolge Volksverhetzung, in einem weiteren Drittel Beleidigung. In jedem zehnten Fall sei mutmaßlich zu einer Straftat aufgerufen worden. Die Generalstaatsanwaltschaft leitete laut Ministerium mehr als 1000 Ermittlungsverfahren ein. Rund 50 Fälle wurden wegen des Verdachts einer konkreten Gefährdung oder Bedrohung an das Landeskriminalamt (LKA) weitergegeben. Während der Corona-Pandemie wurden vor allem in sozialen Netzwerken Amts- oder Mandatsträger beleidigt oder angegriffen. (dpa/iQ)