Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Den Haag

Gericht behandelt Völkermord-Klage gegen Myanmar

Der gewaltsame Konflikt um Muslime in Myanmars nimmt kein Ende. Nun befasst sich der Internationale Gerichtshof mit dem Völkermord. Geklagt hatte Gambia.

19
02
2022
0
Rohingya-Muslime in Bangladesch
Rohingya-Muslime in Bangladesch © Shutterstock, bearbeitet by IslamiQ.

Der Internationale Gerichtshof in Den Haag befasst sich kommende Woche mit dem Vorwurf des Völkermords an Rohingya in Myanmar. In vier Anhörungen geht es bis zum 28. Februar um Einwände Myanmars gegen das Verfahren, wie das oberste UN-Gericht vorab mitteilte.

Geklagt hat das westafrikanische Gambia im Namen der Organisation für Islamische Zusammenarbeit, der 57 Staaten angehören.

Die Vorgehen bezieht sich auf von Myanmar selbst so bezeichnete „Säuberungen“ ab Oktober 2016 und nochmals ab August 2017. Die Anschuldigung lautet, mit Massenmorden, Vergewaltigungen und dem Niederbrennen von Dörfern hätten Militär und Sicherheitskräfte in dem überwiegend buddhistischen Land die muslimische Minderheit der Rohingya zu vernichten versucht. Myanmar habe damit die UN-Völkermordkonvention verletzt.

Eine internationale Faktenfindungsmission des UN-Menschenrechtsrates vom September 2018 sprach von bis zu 10.000 Todesopfern; dabei handele es sich um eine konservative Schätzung. Hunderttausende Rohingya flohen vor den Gräueltaten, viele ins benachbarte Bangladesch. (KNA, iQ)