Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Freitagspredigten, 25.02.2022

Mirâdsch-Nacht – die Himmelfahrt des Propheten Muhammad (s)

Die Hutba (Freitagspredigt) wird beim wöchentlichen Freitagsgebet der Muslime gehalten und behandelt sowohl religiöse, als auch gesellschaftliche Themen. Jede Woche liefert IslamiQ einen Überblick.

25
02
2022
0
Freitagspredigt
Symbolbild: Minbar, Freitagspredigt, Hutba

In der Freitagspredigt der Islamischen Gemeinschaft Millî Görüş (IGMG) geht es um die Mirâdsch-Nacht. Im 12. Jahr seiner Prophetenschaft wurde dem Propheten Muhammad (s) die Nacht- und Himmelsreise zuteil – kurz: Isrâ und Mirâdsch. Dem Gesandten Allahs wurden während seiner Himmelsreise drei Dinge mitgegeben: das fünfmalige tägliche Gebet, der letzte Teil der Sure Bakara und dass allen aus dieser Umma, die keinen Schirk begangen haben, ihre Sünden vergeben werden.

Das fünfmalige tägliche Gebet, also eines der Geschenke an die Gläubigen in der Mirâdsch-Nacht, nannte der Prophet das „Licht meiner Augen.“ Das Gebet sei das wichtigste Merkmal der Muslime in ihrem Alltagsleben. Die Gebete seien eine Gelegenheit, um Allahs zu gedenken, sich an ihn zu erinnern und um ihn nicht zu vergessen. Regelmäßig zu beten führt den Menschen zu einem guten Charakter, Ehrlichkeit, Demut, Barmherzigkeit und Gerechtigkeit.

Isrâ und Mirâdsch

Die Freitagspredigt der Türkisch Islamische Union der Anstalt für Religion (DITIB) behandelt das Thema Isrâ und Mirâdsch. Isrâ und Mirâdsch seien jeweils die Bezeichnungen für die Nachtwanderung und die Himmelfahrt des Propheten (s), der für die Glückseligkeit der Menschheit gesandt wurde. Gesegnete Tage und Nächte seien besondere Gaben und Geschenke Allahs für seine Diener. Diese Zeitabschnitte seien außergewöhnliche Nächte, an denen die guten Taten mit großen Belohnungen und Vergütungen gewürdigt werden. 

Das Wunder der Nachtwanderung und die Himmelfahrt lehre Aufrichtigkeit und Treue, Ausdauer und Geduld, Entschlossenheit und Stabilität. Die Gläubigen sollten treu in ihrer Religion, standhaft in ihrem  Glauben und fortwährend bei ihren Taten sein. Diese Auffassung und Handlungsweise werde sich  im Diesseits und Jenseits erfreuen und glückselig machen und den Menschen das Wohlgefallen Allahs erlangen lassen.

Mirâdsch-Nacht

Auch in der Freitagspredigt des Verbandes der Islamischen Kulturzentren (VIKZ) wird diese Woche die Mirâdsch-Nacht behandelt. Nach islamischem Verständnis umfasse der Begriff Mirâdsch, die sowohl physisch als auch geistig stattgefundene Reise des Propheten von Mekka nach Kuds, von dort in die sieben Himmelssphären und an noch andere Orte und Dimensionen, die Allah für ihn gewünscht habe . Darüber hinaus steht der Begriff Mirâdsch auch für alle Ereignisse, die in dieser Nacht sonst noch passiert seien.

Jeden Freitag blickt die IslamiQ-Redaktion auf die Freitagspredigten der muslimischen Religionsgemeinschaften in Deutschland und gibt einen Überblick.