Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Glossar

Was bedeutet Dawa?

Islamische Begriffe werden oft missbraucht und verlieren dadurch ihre eigentliche Bedeutung. Im IslamiQ Glossar geht es um die ursprüngliche Bedeutung der Wörter. Heute der Ausdruck „Dawa“.

26
02
2022
0
Was bedeutet Dawa?
Was bedeutet Dawa?

Das Wort „Dawa“ bedeutet „Einladung“ oder „Aufruf“ zu etwas. Gemeint ist zum einen die Einladung an Nichtmuslime, den Islam kennenzulernen, und zum anderen der Aufruf an Muslime, ihren Glauben zu vertiefen und an ihren religiösen Prinzipien festzuhalten. In diesem Sinne definieren muslimische Gelehrte die Dawa als „Pflicht eines jeden Muslims, zu erklären, was der Islam ist, und die Menschen dazu einzuladen, mehr über den Islam zu lernen“.

Das Gebot der Dawa ist im Koran an zahlreichen Stellen verankert. Beispielsweise in folgenden Koranversen: „Sag: Das ist mein Weg: Ich rufe zu Allah aufgrund eines sichtbaren Hinweises, ich und diejenigen, die mir folgen.“ (Sure Yûsuf, 12:108) und „Rufe zum Weg deines Herrn, mit Weisheit und schöner Ermahnung, und diskutiere mit ihnen in bester Weise.“ (Sure Nahl, 16:125) 

Auch in den Hadithen des Propheten Muhammad (s) werden die Dawa und die Belohnung der damit beschäftigten Personen hervorgehoben. In einem Hadith heißt es, „dass wenn Allah eine Person durch euch zum Islam führt, dies besser ist als alles, worüber die Sonne aufgegangen ist.“ (Suyûtî, Al-Dschâmi as-Sağîr, 7201)

Dawa vs. Missionierung

Im heutigen Sprachgebrauch wird das Wort Dawa in Verbindung mit Begriffen wie Mission und Missionierung verwendet. Deshalb wird die Dawa gelegentlich als „islamische Mission“ verstanden. Diese Verbindung wird von muslimischen Gelehrten abgelehnt, da die Dawa im Islam letztendlich nicht darauf abzielt, die Menschen zu konvertieren, sondern ihnen nur die Botschaft verkündet. Der Fokus bei der Dawa liegt auf dem Prozess der Erklärung und nicht auf dem Ergebnis. Nach der Verkündung ist es jedem überlassen, diese Einladung anzunehmen oder abzulehnen. 

Zudem wird Dawa im öffentlichen Diskurs mit „Islamisierung“ gleichgesetzt. Dieser Begriff ist jedoch negativ konnotiert. Während es beim Wort Dawa um eine Einladung geht, suggeriert „Islamisierung“, jemandem den Islam aufzuzwingen. 

 

Literatur

Hans Wehr, Arabisches Wörterbuch für die Schriftsprache der Gegenwart: Arabisch-Deutsch. 5., neu bearb. u. erw. Aufl., Harrassowitz Verlag, 1985

Nina Wiedl, Da’wa – Der Ruf zum Islam in Europa, Schiler&Mücke, Berlin, 2008