Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Rheinland-Pfalz

Projekt unterstützt Berufsschüler mit Migrationserfahrung

An vier Berufsschulen in Rheinland-Pfalz richtet das Bildungsministerium ein Pilotprojekt zur Unterstützung junger Menschen mit Migrationserfahrung ein.

01
03
2022
0
Demokratie , Projekt unterstützt Berufsschüler mit Migrationserfahrung (c)shutterstock, bearbeitet by iQ
Projekt unterstützt Berufsschüler mit Migrationserfahrung, Demokratie (c)shutterstock, bearbeitet by iQ

An vier Berufsschulen in Rheinland-Pfalz richtet das Bildungsministerium ein Pilotprojekt zur Unterstützung junger Menschen mit Migrationserfahrung ein. „Wir wollen gemeinsam herausfinden, was junge Menschen mit Migrations-und Fluchthintergrund brauchen, um aufeinander abgestimmte Unterstützung für eine erfolgreiche Ausbildung zu erhalten“, erklärte am Dienstag Projektleiterin Vanessa Agné von der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung (DKJS).

Das bis Ende 2023 laufende Projekt an den Berufsschulen in Koblenz, Kusel, Mainz und Montabaur will die Abstimmung bestehender Maßnahmen zur beruflichen Orientierung verbessern, wie das Bildungsministerium am Dienstag in Mainz mitteilte. Außerdem soll die Entwicklung der Berufs- und Sprachkompetenz von Schülerinnen und Schülern unterstützt werden.

Junge Mensche mit Migrationserfahrung

In einem weiteren Projekt an sechs Berufsschulen verpflichten sich Schülerinnen und Schüler, während des Schuljahres bestimmte Anforderungen in der Schule und im Praktikum zu erfüllen. Das Bildungsministerium nannte als Beispiel keine unentschuldigten Fehlzeiten und eine „vorbildliche Haltung im Praktikum“. Im Gegenzug geben Betriebe die Zusage für eine anschließende Ausbildung, wenn die gestellten Anforderungen erfüllt werden. Projektpartner ist das Institut für sozialpädagogische Forschung Mainz (ism).

Die beiden Projekte sind Teil der vom Bund eingeführten „Initiative Bildungsketten bis zum Ausbildungsabschluss 2021 bis 2026“. Das Bundesbildungsministerium hat für beide Projekte eine Förderung von 1,5 Millionen Euro in Aussicht gestellt. (dpa/iQ)