Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Freitagspredigten, 04.03.2022

Hayâ, Umra, Monat Schabân

Die Hutba (Freitagspredigt) wird beim wöchentlichen Freitagsgebet der Muslime gehalten und behandelt sowohl religiöse, als auch gesellschaftliche Themen. Jede Woche liefert IslamiQ einen Überblick.

04
03
2022
0
Freitagspredigt
Symbolbild: Minbar, Freitagspredigt, Hutba

In der Freitagspredigt der Islamischen Gemeinschaft Millî Görüş (IGMG) geht es um die Zierde (Hayâ) junger Muslime. Im Koran finden sich Berichte über das Leben und Wirken von Propheten und vergangener Völker. Allah habe dem Muslim dieses Wissen offenbart, damit er daraus Lehren ziehe und sie sich zum Vorbild nehme.

Einer diese koranischen Berichte befinde sich in der Sure Yûsuf. Sie erzähle von den verschiedenen Bedrängnissen, denen der Prophet Yûsuf (a) ausgesetzt war, der Geduld, mit der er ihnen begegnete und dem Erfolg, den er schließlich hatte. In der Geschichte von Yûsuf (a) und seinen Brüdern finden sich für Muslime nützliche Ratschläge und wichtige Botschaften.

Anstatt seinem Nafs zu folgen und etwas Verbotenes zu begehen, zog er es vor, seine Tugendhaftigkeit zu bewahren. Allah habe Yûsuf (a) für seine Tugendhaftigkeit und seinen Hayâ gelobt. An diesen Tugenden sollen alle Generationen bis zum Tag des Jüngsten Gerichts festhalten.

Besuch der Kaaba

Die Freitagspredigt der Türkisch Islamische Union der Anstalt für Religion (DITIB) behandelt die Umra. Der Besuch der Kaaba sei ein Recht Allahs über den Menschen. Es sei die größte Sehnsucht der Muslime, die sie zu verwirklichen erträumen. Die Durchführung der erforderlichen religiösen Erfordernisse in den heiligen Stätten innerhalb von 5 Tagen, beginnend am Vortag des Opferfestes, mit dem Ziel, ein Gottesdienst zu verwirklichen, werde Harsch genannt. Außerhalb dieser Tage durchgeführte Besuche werden “Umra” genannt.

Die Umra, auch als “kleiner Hadsch” bekannt, sei eine Schule, das Leben zu “erbauen”. In dieser Schule werde dem Muslime keine materiellen und oberflächlichen, sondern spirituellen und vertiefenden Bildungsmöglichkeiten geboten. In den heiligen Stätten begebe denke der Muslime einerseits an die Propheten, die die Kaaba erbaut und konstruiert haben und sich in diesen Örtlichkeiten für den Einheitsglauben eingesetzt haben; Andererseits mache er die Generalprobe für den Jüngsten Tag nach dem Tod und die darauffolgende Versammlung sowie den Tag der Rechenschaft.

Monat Schabân

Die Freitagspredigt des Verbandes der islamischen Kulturzentren (VIKZ) behandelt den Monat Schabân. Es wird die Wichtigkeit des Monats angeführt, indem man ausgehend von einem Hadith, diesen Monat als den der Güte sieht. Zusammenfassend solle man also den Monat Schabân dafür nutzen die Gnadenfülle und Segensgaben durch Allah zu bekommen, indem man vermehrte Gebete und wertvolle Taten zu Ehren Allahs verrichtet.

Jeden Freitag blickt die IslamiQ-Redaktion auf die Freitagspredigten der muslimischen Religionsgemeinschaften in Deutschland und gibt einen Überblick.