Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Tübingen

Religionspädagogen wollen Interreligiöses in den Schulen stärken

Tübinger Wissenschaftler fordern mehr Zusammenarbeit zwischen Juden, Christen und Muslimen im schulischen Religionsunterricht.

08
03
2022
0
Religionsunterricht, Islamunterricht
Symbolbild: Schule,, Unterricht, islamischer Religionsunterricht © shutterstock, bearbeitet by iQ

Tübinger Wissenschaftler fordern mehr Zusammenarbeit zwischen Juden, Christen und Muslimen im schulischen Religionsunterricht. Es gehe darum, Gemeinsamkeiten zwischen den drei monotheistischen Religionen bewusst zu machen und gleichzeitig den Unterschieden gerecht zu werden.

Die Trägerschaft des Unterrichtsfaches durch die jeweilige Religion oder Konfession wollen die Forscher unangetastet lassen. Ziel sei mehr Austausch, aber keine „allgemeine Religionskunde“, weil diese den Schülern keine Beheimatung bieten könne, erklärte der katholische Tübinger Religionspädagoge Reinhold Boschki.

„Von konfessionellen zur interreligiösen Kooperation im Religionsunterricht“

Er veranstaltete mit seinem evangelischen Kollegen Friedrich Schweitzer und der muslimischen Religionspädagogin Fahimah Ulfat die Tagung „Von der konfessionellen zur interreligiösen Kooperation im Religionsunterricht“. Dabei ging es um rechtliche, pädagogische und theologische Fragen, die sich aus der Zusammenarbeit ergeben. Intensiviert werden soll künftig wieder die Kooperation mit der Heidelberger Hochschule für jüdische Studien (HfjS), wo der Lehrstuhl für Religionspädagogik aktuell unbesetzt ist.

Für die Wissenschaftler steht fest, dass die Veränderungen der Gesellschaft auch in der Schule Neuerungen notwendig machen, um einen „zukunftsfähigen Religionsunterricht“ zu schaffen. In einem nach Angaben seiner Initiatoren bundesweit einmaligen Forschungsverbund geht es darum, die interreligiöse Arbeit in allen religionspädagogischen Praxisfeldern qualitativ weiterzuentwickeln.

Kooperation mit den Schulen

Dabei sehen die Forscher drei Arbeitsfelder: Der Bereich Wissenschaft soll Kooperationen innerhalb und außerhalb der Schule entwickeln und begleiten. Der Bereich Praxis will die interreligiöse Ausbildung für den Unterricht und die Kooperation mit den Schulen verbinden. Der Bereich Öffentlichkeit soll das Thema durch Veranstaltungen stärker präsent machen.

An der Tagung am Dienstag und Mittwoch nahmen rund 200 Personen aus dem deutschsprachigen Raum teil. Diese Zahl zeige, dass „das Thema dran ist“, so Schweitzer. (KNA/iQ)