Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Kopftuchverbot

Studierende beklagen Diskriminierung an Uni-Klinik

Studierende forderten zuvor ein „Aus“ für Kopftuchverbote in Krankenhäusern der „St. Elisabeth Gruppe”. Nun äußert sich die Klinik.

13
03
2022
0
Marienhospital lehnt Praktikantin mit Kopftuch ab
Marienhospital Herne (St. Elisabeth Gruppe) © Facebook, bearbeitet by iQ.

Das Kopftuchverbot an verschiedenen Einrichtungen ist in Deutschland ein Dauerthema. Nun erheben Studierende der Ruhr-Universität Bochum (RUB) Vorwürfe gegen eine große Krankenhaus-Gruppe im Ruhrgebiet. Die „St. Elisabeth Gruppe (SEG) – Katholische Kliniken Rhein-Ruhr“ diskriminiere und benachteilige mit ihrem Kopftuchverbot Studentinnen, Praktikantinnen oder angehende Ärztinnen im Praktischen Jahr, kritisieren sie.

Die Beschäftigung von muslimischen Frauen, die im Dienst ein Kopftuch tragen, wird von der Klinik-Gruppe bisher abgelehnt. Daraus macht die Leitung um Geschäftsführer Theo Freitag keinen Hehl. Besonders brisant aber ist: Das neben vier weiteren Krankenhäusern zum Unternehmen gehörende Marien-Hospital in Herne hat den Status einer Uni-Klinik. Das heißt, es ist auch Ausbildungsbetrieb für angehende Mediziner.

Angestoßen von der Fachschaft Medizin hat sich das Studierenden-Parlament (StuPa) der Ruhr-Uni Ende Februar in einem Brief direkt an die Chefärztinnen und Chefärzte gewandt. In dem Schreiben, das der Deutschen Presse-Agentur vorliegt, beklagen die Studierenden mit Unterstützung des Dekanats die Haltung der Kliniken. Sie ignorierten das „weltanschauliche Neutralitätsgebot“, heißt es unter anderem.

Grundgesetz: Freiheit der Religionsausübung

Im Rahmen von Praktika, Famulaturen und Praktischem Jahr für angehende Ärztinnen sei es mehrfach zu Belästigungen und Diskriminierungen von jungen Frauen gekommen, die während ihrer Tätigkeit ein Kopftuch trugen. „Wir sind der Überzeugung, dass der im Grundgesetz verankerte Gleichheitsgrundsatz und die Freiheit der Religionsausübung zum Selbstverständnis einer jeden akademischen Institution in Deutschland gehören sollten“, betont die Studierenden-Vertretung.

Sollte die Klinik die starre und antiquierte Haltung nicht über Bord werfen, vom Kopftuchverbot abrücken und damit „allen“ Auszubildenden in den medizinischen Berufen zur Verfügung zu stehen, könnten die studentischen Gremien eine Zusammenarbeit „nicht weiter unterstützen“. Heißt: Das Marien-Hospital würde den Status als Lehranstalt für den Mediziner-Nachwuchs verlieren. Für die Studierenden kommt eine Uni-Klinik nicht als Lehranstalt in Frage, wenn sich dort später keine Karriereperspektive bieten. Denn auch Ärztinnen und andere Mitarbeiterinnen dürfen dort kein Kopftuch tragen.

Auslöser des jüngsten – aber nicht ersten – Vorstoßes war der Rauswurf einer Auszubildenden im Januar im St. Marien-Hospital im Herner Stadtteil Eickel. Eine 24-Jährige hatte im Rahmen ihrer Ergotherapieausbildung ein Praktikum angetreten, war aber nach 14 Tagen wegen ihres Kopftuches des Hauses verwiesen worden. Das brachte das Fass zum Überlaufen. Daher jetzt das Schreiben an die Chefärzte.

Klinik stellt Lösung in Aussicht

Dabei sind die Studierenden mit der Ausbildung an sich sehr zufrieden. Gleichwohl hat die Klinik-Gruppe für sie ein bereits gegebenes Wort gebrochen. Schon im Juli 2021 hatte sich der Fachschaftsrat Medizin (FSR) erstmals an die Krankenhausleitung gewandt. Im Oktober gab es ein Gespräch mit SEG-Vertretern. Dabei sei versichert worden, „dass künftig niemand mehr im Rahmen von Studium und Ausbildung solchen Belästigungen ausgesetzt sein soll“, betont Emre Yavuz, Sprecher der Medizin-Fachschaft.

Auf Anfrage weist die Klinik die Vorwürfe zurück, spricht von einem „bedauerlichen Missverständnis“ und räumt lediglich „Fehler in der Kommunikation“ ein. Es sei falsch gewesen, „dass die Praktikantin nicht bereits in ihrem Bewerbungsgespräch darüber informiert wurde, dass sie nicht mit Kopftuch im St. Marien Hospital Eickel arbeiten darf“, teilte Geschäftsführer Theo Freitag der dpa mit. „Wäre die Geschäftsleitung über dieses Detail informiert gewesen, hätte die Praktikantin das Praktikum mit Kopftuch bei uns weitermachen können, weil der Fehler in der Kommunikation bei uns lag.“

Der Klinikchef stellte jedoch eine Lösung in Aussicht. Die Gruppe arbeite schon länger „an einer Lösung, die sowohl die gebotene religiöse Neutralität der Mitarbeiter gegenüber den Patienten als auch die privaten religiösen Interessen der Mitarbeiter berücksichtigt“. Für Studierende würden am Marien-Hospital dieselben Rahmenbedingungen gelten wie an anderen Uni-Kliniken. Laut Fachschaft sei das Marien-Hospital jedoch die einzige Uni-Klinik weit und breit (auch in konfessioneller Trägerschaft), die kein Kopftuch duldet. (dpa, iQ)