Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

"Internationalen Wochen gegen Rassismus"

Wochen gegen Rassismus mahnen zum Einsatz gegen Hass

Zum Start der bundesweiten „Internationalen Wochen gegen Rassismus“ rufen die Veranstalter zum Einsatz gegen Diskriminierung auf.

14
03
2022
0
Rassismus in Berlin, Opferberatung
Symbolfoto: Rassismus © Dennis Skley auf flickr, bearbeitet by IslamiQ.

Zum Start der bundesweiten „Internationalen Wochen gegen Rassismus“ rufen die Veranstalter zum Einsatz gegen Diskriminierung auf. Inzwischen sei bei einem Großteil der Bevölkerung angekommen, dass Rassismus „traurige Realität in unserem Land ist“, sagte der Geschäftsführende Vorstand der Stiftung für die Internationalen Wochen gegen Rassismus, Jürgen Micksch, am Montag bei einer Online-Auftaktveranstaltung. Er forderte, Hass entgegenzutreten und verwies auf Angriffe vor allem auf Juden, Muslime, Sinti und Roma sowie Geflüchtete. „Rassistische Menschen dürfen nicht den Eindruck haben, dass hinter ihnen eine schweigende Mehrheit steht“, sagte Micksch.

Anti-Rassismus-Wochen

Während der Anti-Rassismus-Wochen finden bis zum 27. März unter dem Motto „Haltung zeigen“ bundesweit etwa 3.000 Veranstaltungen statt. Sie sollen den gesellschaftlichen Zusammenhalt stärken und unterschiedliche Gruppen im Sport, in Kunst und Kultur, Vereinen und Religionsgemeinschaften erreichen. Beispielsweise beteiligen sich den Angaben zufolge 1.700 Moscheegemeinden. Zentrale religiöse Feiern finden vom 18. bis 21. März in Köln statt, in der Alevitischen Gemeinde, der Synagoge, der Emir-Sultan-Moschee und der evangelischen Stadtkirche. Micksch sagte, er wünsche sich künftig auch ein Engagement katholischer Bischöfe.

Die Integrationsbeauftragte der Bundesregierung, Reem Alabali-Radovan (SPD), äußerte sich besorgt mit Blick auf Diskriminierungen im Zuge des Krieges in der Ukraine. Sie verwies auf Berichte, wonach Menschen afrikanischer Herkunft an der ukrainischen Grenze zur EU benachteiligt und außerdem Russinen und Russen in Deutschland diskriminiert würden. „Beides dürfen wir nicht hinnehmen“, sagte die Integrationsbeauftragte. Rassismus fange nicht mit Gewalt an, sondern geschehe im Alltag, mit Sprüchen, Kommentaren in der Bahn oder in Sozialen Medien, betonte sie. Jeder einzelne müsse dagegen Haltung zeigen.

„Internationalen Tag zur Überwindung von Rassendiskriminierung“

Botschafter der Aktionswochen ist in diesem Jahr der Bundesligaverein Eintracht Frankfurt. Am 27. März ist zudem erstmals ein Tag des Sports mit Beteiligung des Deutschen Fußball-Bunds (DFB) und der Deutschen Sportjugend im DOSB (dsj) geplant.

Die Aktionswochen finden seit 1995 jährlich rund um den „Internationalen Tag zur Überwindung von Rassendiskriminierung“ am 21. März statt. Seit 2016 liegt die Koordination bei der Stiftung für die Anti-Rassismus-Wochen in Darmstadt. (KNA/iQ)