Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Hessen

Hassopfer suchen Hilfe – Netzwerk erfasst mehr als 200 Fälle

Trotz Pandemie suchten im Jahr 2021 viele Menschen Hilfe beim hessischen Beratungsnetzwerk. Insgesamt wurden 214 Beratungsfälle dokumentiert

16
03
2022
Symbolbild: Diskriminierung und Hassverbrechen, Corona, Rassimus
Symbolbild: Diskriminierung und Hassverbrechen, Corona © noreenreyes auf flickr, bearbeitet by IslamiQ

Betroffene von Anfeindungen, Drohungen oder rechter Hetze haben im vergangenen Jahr dutzendfach Rat bei Experten gesucht. Das „Beratungsnetzwerk Hessen – gemeinsam für Demokratie und gegen Rechtsextremismus“ registrierte 2021 insgesamt 214 Beratungsfälle, wie die Einrichtung am Montag in Marburg mitteilte. Anlass für die Beratungen waren „hauptsächlich Gewalt und Bedrohungen rassistischer und rechtsextremistischer Art“. Sie sahen aber auch einen Zusammenhang mit der Pandemie.

Auffällig sei die gestiegene Nachfrage nach Beratungen und Präventionsveranstaltungen im Kontext von Bedrohungen und Beleidigungen gegen kommunalpolitisch Verantwortliche gewesen. Zugenommen hätten auch antisemitische Hassrede, Hetze und Agitation. „Beide Anstiege waren zum Großteil begründet im zunehmenden aggressiven Auftreten verschwörungsideologischer Gruppierungen und Einzelpersonen während der Corona-Pandemie“, erläuterte das am Demokratiezentrum Hessen angesiedelte Netzwerk.

Die Experten sahen den Beratungsbedarf 2021 insgesamt „auf hohem Niveau“, bemerkten gegenüber 2020 aber einen leichten Rückgang der Anfragen. Dafür sei die Zahl der Bildungs- und Präventionsveranstaltungen gestiegen. Insgesamt suchten demnach unter anderem 97 Einzelpersonen, 26 pädagogische Fachkräfte an Schulen, 16 Verwaltungsmitarbeiter von Kommunen sowie 13 Politiker Rat.

Das Netzwerk berät Einzelpersonen, Schulen, Kommunen oder Vereinen bei Fällen von rechter Gewalt, Rassismus oder Antisemitismus und bietet Präventionsmaßnahmen an. (dpa, iQ)

Leserkommentare

ABM sagt:
Ich bin derzeit sehr gelassen und als Opfer schwerster Verbrechen auch Volkverhetzung und Verleumdung sowie Aussetzung kenne ich die Gefahr im Internet, wenn man authentisch zu seiner Religion und Person steht. Ich werde den Hass nutzen. Wer drüber steht, hat gewonnen.
16.03.22
18:06