Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Rassismus

Nach Angriff auf 17-Jährige: Nur Haltung zeigen reicht nicht

Der rassistische Angriff auf eine 17-Jährige in Berlin, bei dem niemand eingegriffen hatte, zeige, dass „nur Haltung zeigen“ nicht ausreicht.

20
03
2022
0
Rassismus
Antirassismus-Beauftragte Reem Alabali-Radovan © Facebook, bearbeitet by iQ.

Die Beauftragte der Bundesregierung für Antirassismus, Reem Alabali-Radovan, wünscht sich bei rassistischen Anfeindungen im Alltag mehr Zivilcourage von Augenzeugen. „Wir müssen uns bewusst machen, dass wir uns ganz klar auch laut gegen Rassismus positionieren müssen – und nicht nur Haltung zeigen müssen, sondern auch im Alltag eingreifen, auch mal was sagen“, sagte die SPD-Politikerin der Deutschen Presse-Agentur.

Der Fall einer 17-Jährigen, die im Februar in einem Video öffentlich gemacht hatte, wie sie in der Berliner Straßenbahn von mehreren Erwachsenen rassistisch beleidigt und geschlagen wurde, habe sie sehr berührt, berichtete Alabali-Radovan. Die SPD-Abgeordnete aus Mecklenburg-Vorpommern ist in Personalunion auch Beauftragte der Bundesregierung für Integration und Flüchtlinge. Sie sagte: „Bei dem Fall hat mich das schon sehr erschüttert, dass niemand eingegriffen ist. Es waren nach meinen Kenntnissen ja viele Leute vor Ort.“ Das junge Mädchen sei schließlich an einem öffentlichen Ort angegriffen worden. „Dass da niemand eingegriffen ist, das konnte ich nicht verstehen“, sagte Alabali-Radovan.

„Wo kommst Du her?“

Sie sehe es auch als ihre Aufgabe an, die Debatte darüber, was Rassismus ist, zu befördern, fügte sie hinzu. Wie etwa mit der Frage: „Wo kommst Du her?“ Auf die Frage, wie sie selbst auf diese Frage reagiere, sagte Alabali-Radovan: „Ich kann das nicht pauschal beantworten. Wenn mich jemand fragt, kommt es ein bisschen auf den Ton an und auf die Person, die fragt. Man merkt es schon, warum man das gefragt wird.“ Für Menschen mit Einwanderungsgeschichte sei es sehr anstrengend und mühselig, „ständig darauf aufmerksam gemacht zu werden, dass man nicht hierher gehört“. Dazu gehöre, immer wieder diese gleiche Frage gestellt zu bekommen, aber auch andere Situationen zählten dazu: „Wenn man dann noch nicht die Wohnung bekommt oder nicht zur Wohnungsbesichtigung eingeladen wird“, wenn man den Job nicht bekomme oder gar nicht erst zum Bewerbungsgespräch gebeten werde, ergebe sich in der Summe dann ein ungutes Gesamtbild. (dpa, iQ)