Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Berlin

Muslimisches Netzwerk erfasst 206 islamfeindliche Vorfälle

Bei antimuslimischem Rassismus gibt es in Berlin nach Einschätzung des Netzwerks gegen Islamfeindlichkeit eine gefährliche Entwicklung. Hierzu wurde ein Bericht vorgestellt.

24
03
2022
0
Moscheen in Europa, Gebetsruf
Symbolbild: Şehitlik Moschee in Berlin

Eine Berliner Beratungsstelle gegen Islamfeindlichkeit hat im vergangenen Jahr 206 Fälle von antimuslimischen Beleidigungen, Bedrohungen oder Diskriminierungen registriert. Das waren etwas weniger Vorfälle als 2020 (228) und 2019 (265). Der Grund sei aber kein Rückgang von Islamfeindlichkeit, sondern die Corona-Pandemie, teilte das Netzwerk gegen Diskriminierung und Islamfeindlichkeit des muslimischen Vereins Inssan am Donnerstag mit.

Am häufigsten waren Frauen betroffen (65 Prozent), Meldungen von Männern kamen in 20 Prozent der Fälle, der Rest von Gruppen oder ohne Angabe des Geschlechts. Beleidigungen gab es demnach wegen der islamischen Religionszugehörigkeit, der ethnischen Herkunft und auch wegen des Geschlechts. Opfer waren häufiger Frauen mit Kopftuch.

Genannt wurden auch ein nichtdeutscher Name, dunkle Hautfarbe, Haarfarbe oder Bart als Grund für die Vorfälle.

Etwas weniger als die Hälfte der Taten (46 Prozent) wurden von Orten wie Straßen, Parkplätzen, Bushaltestellen und der Nachbarschaft gemeldet. 21 Prozent der Meldungen bezogen sich auf Vorfälle in Geschäften, bei Ärzten oder in Krankenhäusern. Außerdem gab es Berichte von Diskriminierungen bei der Arbeit oder Arbeitssuche, aus Kitas, Schulen und Universitäten.