Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Islamkolleg

Islamkolleg Osnabrück zeigt wertvolle Koran-Ausgaben

Das Islamkolleg Deutschland in Osnabrück öffnet seine Türen für eine Ausstellung historisch wertvoller deutscher Koran-Ausgaben.

05
04
2022
0
Koran Handschrift
Symbolfoto: Koranforschung

Das Islamkolleg Deutschland in Osnabrück öffnet seine Türen für eine Ausstellung historisch wertvoller deutscher Koran-Ausgaben. Bis Ende Juni werden Koran-Exemplare gezeigt, die bis ins 16. Jahrhundert zurückreichen, wie das Kolleg mitteilte.

Die Ausstellung beginnt mit Martin Luthers Übersetzung kleiner Textstellen aus dem Koran ins Deutsche aus dem Jahr 1542. Luther bediente sich dabei einer im Jahr 1300 veröffentlichten Schrift als Vorlage.

Auch die erste deutsche Übersetzung des Korans gehört zum Bestand des Islamkollegs. Sie stammt vom evangelischen Pastor Salomon Schweigger (1551-1622) aus dem Jahr 1616. Das Buch mit dem Titel „Alcoranum Mahometicus, das ist der Türken Alcoran, Religion und Aberglaube“ stelle den ersten Versuch dar, den Koran ganzheitlich ins Deutsche zu übertragen, hieß es.

Das Islamkolleg Deutschland besitze mehr als ein Dutzend solcher Kostbarkeiten. Interessierte Besucher müssen sich vorab telefonisch im Kolleg anmelden. (dpa/iQ)