Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

BOTSCHAFT

Vatikan ruft im Ramadan zum Teilen auf

Anlässlich des Fastenmonats Ramadan hat der Vatikan eine Grußbotschaft versendet und dazu aufgerufen die Freude der Muslime zu teilen.

08
04
2022
0
Symbolbild: Vatikan © shutterstock, bearbeitet by iQ.
Symbolbild: Vatikan © shutterstock, bearbeitet by iQ.

Der Vatikan hat Muslimen weltweit gute Wünsche zum Fastenmonat Ramadan übersandt. Die am Freitag veröffentlichte Botschaft des Päpstlichen Rates für Interreligiösen Dialog erinnerte zudem an die Pflicht zu teilen. Besonders die vielen Betroffenen der Corona-Pandemie machten diese Pflicht für alle Menschen noch dringlicher. Der Ramadan hat in diesem Jahr am 2. April begonnen.

Allein auf materielle Güter beschränke sich dieses Teilen aber nicht, hieß es in dem auf mehreren Sprachen verbreiteten Gruß. Es bedeute vor allem, „Freud und Leid, die zu jedem menschlichen Leben gehören, miteinander zu teilen“ – mit Verwandten, Freunden und Nachbarn, und auch Angehörigen anderer Religionen.

Eine besondere Freude für Gläubige seien große religiöse Feste, hieß es weiter. Bei einem Besuch der Feste anderer Religionen könne die Freude über die Feier geteilt werden, „ohne dass wir uns die religiöse Dimension des gefeierten Anlasses zu eigen machen müssen“.

Mit dem Wunsch für einen friedlichen und fruchtbaren Ramadan schloss die Botschaft, die vom Präsidenten des Dialogrates, Kardinal Miguel Ayuso, und von Sekretär Indunil Kodithuwakku Janakaratne Kankanamalage unterzeichnet ist. (KNA, iQ)