Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Ramadan 2022

Öffentliches Iftar auf dem Marktplatz – 20-jähriges Jubiläum

Nach zweijähriger Pandemiepause lud der Islamische Verein Hanau dieses Jahr zum zweitägigen Ramadanzelt ein. Mehr als 3000 Besucher nahmen bisher am gemeinschaftlichen Iftar teil.

24
04
2022
0
Iftar
Iftar auf dem Hanauer Marktplatz

Nach zweijähriger Pandemie-Pause veranstaltet der islamische Verein Hanau nun erneut vom 23. bis zum 24. April ein Ramadanzelt auf dem zentralen Marktplatz in Hanau und lud Nachbarn und Interessierte zum gemeinsamen Iftar ein. Neben dem gemeinschaftlichen Essen gab es auch ein Bühnenprogramm bestehen aus musikalischen und künstlerischen Darbietungen sowie aus Vorträgen.

Ziel dieser zweitägigen Veranstaltung sei das „gesellschaftliche Miteinander“ zu fördern, sagte Hakki Taşçı, Vorsitzender des islamischen Vereins Hanau, bei seiner eröffnenden Begrüßungsrede. Das Programm sei täglich von 18 bis 22 Uhr angelegt. Bereits über 3.000 Gäste nahmen am Iftar im Ramadanzelt teil. Am Sonntag werden mindestens genauso viele Menschen erwartet, teilten die Veranstalter gegenüber IslamiQ mit.

Das diesjährige Iftar sei der erste gemeinsame Iftar nach zwei schwierigen Jahren. Zunächst das „schreckliche Attentat vom 19. Februar 2020, dann die Coronapandemie, die unser soziales und gesellschaftliches Leben stark beeinträchtigt hat“, sagt Taşçı. 

Auch jetzt begehe man diese betrübt, da der Krieg in der Ukraine, aber auch in anderen Teilen der Welt, Leid und Kummer verursacht. „In solchen Zeiten ist es umso wichtiger, mit allem, die sich um ein respektvolles, gemeinsames Miteinander bemühen, zusammenzustehen und solidarisch zu sein. Mit diesem gemeinsamen Fastenbrechen setzen wir ein Zeichen für Frieden und respektvollem Umgang, sowie ein Zeichen gegen Hass und Diskriminierung aller Art“, so Taşçı abschließend.

Auch Selçuk Çiçek, Leiter der Öffentlichkeitsabteilung der Islamischen Gemeinschaft Mîlli Görüş, nahm an der Veranstaltung teil. „Insbesondere in Zeiten wie diesen fällt es schwer, sich auf die Spiritualität des Fastenmonats einzulassen“, erklärte er in seiner Rede. Aber dennoch sei es erforderlich, die notwendige Kraft zu schöpfen, „um sich den Herausforderungen unserer Zeit zu stellen“, so Çiçek.