Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Untersuchungsausschuss

Attentäter von Hanau war Stadtverwaltung nie aufgefallen

Der Attentäter von Hanau war der Stadtverwaltung nach deren Darstellung vor dem Anschlag nie aufgefallen.

25
04
2022
0
#saytheirnames - Initiative 19. Februar in Hanau, Angehörige von Hanauer Anschlagsopfern als Zeugen im U-Ausschuss
#saytheirnames - Initiative 19. Februar in Hanau, Angehörige von Hanauer Anschlagsopfern als Zeugen im U-Ausschuss

Der Attentäter von Hanau war der Stadtverwaltung nach deren Darstellung vor dem Anschlag nie aufgefallen. „Es gab nur mal ein Verfahren, weil er zu schnell gefahren war“, sagte Oberbürgermeister Claus Kaminsky (SPD) bei seiner Anhörung im Untersuchungsausschuss des hessischen Landtags am Montag. „Er war ein unauffälliger Mitbürger.“ Noch am Tattag habe der Rechtsextremist Kontakt mit der Polizei gehabt, weil er falsch geparkt habe. Dabei habe er sich „höflich und einsichtig“ verhalten.

Die Mitglieder der Fraktionen hatten am Montag in der knapp 30-minütigen öffentlichen Anhörung kaum Fragen an den Oberbürgermeister. Auch der Vater des Attentäters war im Ausschuss bei der Befragung von Kaminsky ein Thema. Die Öffentlichkeit wurde dabei zum Schutz der Persönlichkeitsrechte des Vaters ausgeschlossen.

Der 43-jährige Rechtsextremist hatte am 19. Februar 2020 in Hanau neun Menschen aus rassistischen Motiven erschossen. Danach tötete er seine Mutter und sich selbst. Der Ausschuss soll klären, ob es vor, während und nach der Tat zu einem Behördenversagen gekommen ist. Die „Initiative 19. Februar Hanau“, zu der sich Angehörige der Getöteten sowie Überlebende zusammengeschlossen haben, begleitete auch am Montag die Sitzung des U-Ausschusses mit einer Mahnwache in der Nähe des Landtags. Die Opferfamilien fordern eine kritische Aufarbeitung. (dpa/iQ)