Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Schweiz

Studie: Pandemie hat zu Anstieg von Rassismus geführt

Die Eidgenössische Kommission gegen Rassismus (EKR) hat festgestellt, dass Fälle von Rassismus in der Schweiz deutlich zugenommen haben.

26
04
2022
0
CLAIM, Rassismus, Rechtsextremismus, (c)shutterstock, bearbeitet by iQ
Symbolbild: Rassismus, Rechtsextremismus, CLAIM (c)shutterstock, bearbeitet by iQ

Die Eidgenössische Kommission gegen Rassismus (EKR) hat festgestellt, dass die Fälle von Rassismus gegen Schwarze im Vergleich zum Jahr 2020 zugenommen haben, und zwar stärker als der Rassismus gegen Muslime. Im Jahr 2021 zählten die Mitglieder des Netzwerks der Beratungsstellen für Rassismusopfer 630 Fälle rassistischer Diskriminierung. Der größte Teil dieser Vorfälle ereignete sich am Arbeitsplatz und im Bildungsbereich, meist in Form von Beleidigungen und Ungleichbehandlungen. Rassismus gegen Schwarze sind nach wie vor die am häufigsten genannten Diskriminierungsgründe, gefolgt von Rassismus gegen Muslime. Der Bericht 2021 berichtet auch über eine besonders hohe Anzahl von Fällen von Feindseligkeit gegenüber Asiaten.

Am Arbeitsplatz und im Bildungssektor

Die im Jahr 2021 erfassten Diskriminierungsfälle ereigneten sich am häufigsten am Arbeitsplatz (106 Fälle) und im Bildungssektor (94 Fälle). Letzterer verzeichnete im Vergleich zu 2020 einen deutlichen Anstieg, wobei es sich hauptsächlich um Fälle von Rassismus gegen Schwarze handelte.

So wandte sich beispielsweise ein Vater an eine Beratungsstelle, weil sein Sohn wiederholt schweren verbalen Angriffen von Klassenkameraden wegen seiner Hautfarbe ausgesetzt war. Da sich der Jugendliche verbal wehrte, ergriff die Schule Disziplinarmaßnahmen gegen ihn. Gegen seine Mitschülerinnen und Mitschüler verhängte sie hingegen keine Sanktionen, bedauert die EKR.

Rassismus gegen Schwarze an der Spitze

Die Beratungsstelle für Rassismusopfer organisierte eine Mediation, um das Thema Rassismus in der Schule mit dem betroffenen Schulpersonal anzusprechen. Die Schule beschloss daraufhin, das Thema mit dem Lehrpersonal, allen Klassen und den Eltern anzusprechen. Sie hob die Disziplinarmaßnahmen gegen den Jugendlichen auf und stellte ihm einen Schulsozialarbeiter zur Seite, der ihn im Alltag unterstützen sollte.

Bei den Diskriminierungsgründen stehen Rassismus gegen Schwarze mit 218 bzw. 207 Fällen an erster Stelle. Rassismus gegen Schwarze ist besonders oft im Bildungssektor (40 Fälle), am Arbeitsplatz (37 Fälle), im öffentlichen Raum und in der Nachbarschaft (jeweils 26 Fälle) anzutreffen.

Auch Feindseligkeit gegenüber Asiaten nimmt zu

Rassismus gegen Muslime ist ebenfalls häufig (53 Fälle), ebenso wie die verwandte Kategorie des Rassismus gegen Araber (51 Fälle). Die neue Kategorie der Feindseligkeit gegenüber Asiaten zählt 41 Fälle, darunter überwiegend Beleidigungen und andere herabwürdigende Äußerungen oder Darstellungen.

Die Fälle von Antisemitismus sind im Vergleich zum Vorjahr leicht angestiegen. Diese Vorfälle betreffen die Verharmlosung oder Leugnung des Holocaust sowie antisemitische oder rassistische Verschwörungstheorien, deren Verbreitung während der Pandemie zugenommen hat. In einem von drei Fällen stellten die Beratungsstellen eine Mehrfachdiskriminierung fest, bei der rassistische Diskriminierung mit Diskriminierung aufgrund des Aufenthaltsstatus, des Geschlechts oder des sozialen Status kombiniert wurde.

Die Opfer sind von Jahr zu Jahr eher bereit, sich an die Beratungsstellen zu wenden. So verzeichnete das Netzwerk der Beratungsstellen im Jahr 2021 einen Anstieg von rund 180 Fällen im Vergleich zu vor zwei Jahren. Dieser Anstieg verdeutlicht die zentrale Rolle der Beratungsstellen bei der Unterstützung und Begleitung von Opfern, Angehörigen, Fachleuten und Zeugen.