Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

AIWG

Expertise: Keine klare „islamische Antwort“ bei Medizinethik

Die AIWG hat die zweite Ausgabe ihrer Praxisperspektiven zu „islamrechtlichen Fragestellungen in der Akutmedizin“ veröffentlicht. Darin beschäftigen sich Experten mit islamrechtlichen Fragen in medizinischen Entscheidungssituationen.

27
04
2022
0
AIWG-Expertise zu Medizinethik
AIWG-Expertise zu Medizinethik © AIWG, bearbeitet by IslamiQ.

Die Auseinandersetzung der islamischen Theologie mit intensivmedizinischen Entscheidungssituationen steht einer neuen Publikation zufolge erst am Anfang. Aufgrund der „Meinungspluralität in der islamischen Tradition“ gebe es die eine „islamische Antwort“ auf eine bestimmte medizinethische Frage nicht, betonte Serdar Kurnaz vom Berliner Institut für Islamische Theologie am Dienstag in Frankfurt.

„Eine Vereinfachung in Erlaubtes und Verbotenes ist aufgrund der Komplexität und der Tragweite vieler Entscheidungen, seien sie medizinisch oder theologisch begründet, nicht möglich“, so Kurnaz. Er ist Mitautor der Publikation „Islamrechtliche Fragestellungen in der Akutmedizin„, die am Dienstag von der Akademie für Islam in Wissenschaft und Gesellschaft (AIWG) an der Frankfurter Goethe-Universität veröffentlicht wurde.

Kurnaz und der Bochumer Oberarzt Assem Aweimer befassen sich darin mit Fragen wie: Muss im Islam alles Menschenmögliche getan werden, um einen kranken Menschen am Leben zu erhalten? Wann dürfen muslimische Patienten auf lebenserhaltende Maßnahmen verzichten? Welche Behandlungsmethoden sind aus islamrechtlicher Sicht für Muslime zulässig?

Muslime wollen klare Anweisungen

Bislang gebe es in der islamischen Theologie und der Islamwissenschaft nur vereinzelt Studien, die sich solchen medizinethischen Fragen widmen. „Eine Auseinandersetzung aus islamtheologischer Warte mit Fragen zu modernen medizinischen Therapiemaßnahmen steckt noch in den Anfängen“, hieß es.

Die muslimische Gemeinschaft fordere hingegen meist klare Anweisungen: Entweder solle etwas eindeutig erlaubt oder verboten sein – und nur eine Lösung solle als die islamische gelten. Die Autoren weisen nun darauf hin, dass es in der muslimischen Tradition stets eine Meinungsvielfalt gebe. Das sei noch zu wenig bekannt. Die Publikation wolle einen Grundstein für den Austausch zwischen medizinischer Praxis und Forschung sowie