Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Umfrage

Muslime verbinden „Heimat“ mit positiven Gefühlen

Knapp die Hälfte der in Deutschland lebenden Muslime verbindet mit dem Begriff „Heimat“ positive Gefühle. Das geht nun aus repräsentativen Umfrage hervor.

09
06
2022
0
Symbolbild: Heimat
Symbolbild: Heimat

Laut einer neuen Umfrage verbindet eine große Mehrheit der Deutschen (68 Prozent) mit dem Begriff „Heimat“ positive Gefühle. Das ergab eine repräsentative Umfrage des Markt- und Sozialforschungsinstituts Insa-Consulere (Erfurt) im Auftrag der Evangelischen Nachrichtenagentur IDEA (Wetzlar). Anlass war die Forderung von Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD), der Begriff „Heimat“ müsse „positiv umgedeutet“ werden.

Der These „Mit dem Begriff Heimat verbinde ich positive Gefühle“ stimmten 68 Prozent der Befragten zu. 13 Prozent verneinten die Aussage. 14 Prozent antworteten „Weiß nicht“, 5 Prozent machten keine Angabe. Bei älteren Befragten weckt der Begriff häufiger positive Emotionen als bei jüngeren: Bei den 18- bis 29-Jährigen sind es 56 Prozent, bei den 30- bis 39-Jährigen 57 Prozent, bei den 40- bis 49-Jährigen 68 Prozent, bei den 50- bis 59-Jährigen 71 Prozent und bei den über 60-Jährigen 77 Prozent. Im Westen (68 Prozent) sehen mehr Menschen den Begriff positiv als im Osten (63 Prozent).

Unter den Angehörigen der Religionsgemeinschaften verbinden die Protestanten aus den Landeskirchen mit dem Begriff am häufigsten gute Gefühle (78 Prozent), gefolgt von Katholiken (74 Prozent) und Freikirchlern (61 Prozent). Unter Muslimen sind es 48 Prozent, unter Konfessionslosen 66 Prozent.

Für die Erhebung wurden 2.055 Erwachsene im Zeitraum zwischen dem 3. und 6. Juni 2022 befragt.

Muslime in Deutschland bewerten Demokratie positiver

Deutsche Staatsbürger muslimischen Glaubens bewerten die Demokratie und das Funktionieren des politischen Systems in Deutschland positiver als der Durchschnitt der Bürger. Das ging letztes Jahr aus einer Umfrage des Instituts für Demoskopie Allensbach im Auftrag der „Frankfurter Allgemeinen Zeitung“ hervor. So halten 81 Prozent der muslimischen Bürger die Demokratie für die beste Staatsform, gegenüber 70 Prozent der Gesamtbevölkerung.

Noch ausgeprägter ist der Unterschied bei der Frage: „Wie zufrieden sind Sie im Allgemeinen mit dem Funktionieren der Demokratie in der Bundesrepublik und dem Funktionieren unseres ganzen politischen Systems?“ In der Bevölkerung insgesamt liegt der Anteil derjenigen, die mit dem Funktionieren der Demokratie sehr zufrieden sind, bei 26 Prozent, zufrieden äußern sich 44 Prozent. (KNA, iQ)