Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

München

Orientalische Handschriften auf neuem Online-Portal verfügbar

Handschriften aus asiatischen und afrikanischen Schrifttraditionen sind ab Dienstag auf dem Online-Portal „Qalamosin“ einsehbar.

27
06
2022
0
books, Abi
Symbolfoto: Bücher führen uns in eine andere Welt, Abi © by Chris auf Flickr (CC BY 2.0), bearbeitet islamiQ

Handschriften aus asiatischen und afrikanischen Schrifttraditionen sind ab Dienstag in einer Datenbank online einsehbar. Das neue Portal „Qalamos“ enthält rund 135.000 Datensätze zu mehr als 120.000 physischen Objekten, wie die Bayerische Staatsbibliothek am Montag in München mitteilte. Das Portal solle möglichst vollständig die in Deutschland aufbewahrten orientalischen Bestände vereinen. Zudem würden auf diese Weise über 1.500 Jahre Schrift- und Kulturerbe erforscht und für die Zukunft nutzbar gemacht. „Qalamos“ bedeute in einigen Sprachen so viel wie Schreibrohr. Der Begriff stehe für Vielfalt und Verbundenheit.

Insgesamt stünden Metadaten und Digitalisate in mehr als 160 Sprachen zur Verfügung, hieß es. Während aktuell noch Arabisch, Persisch und Osmanisch-Türkisch dominierten, würden in einer zweiten Projektphase südasiatische Sprachen den Schwerpunkt bilden. Auch internationale Kooperationen mit Sammlungen aus Indonesien, dem Jemen, Mauretanien und Österreich seien geplant.

Das Portal wird laut Mitteilung im Rahmen des bis 2023 angesetzten Projekts „Orient-Digital“ entwickelt. Initiiert hat es die Deutsche Forschungsgemeinschaft; beteiligt ist neben der Staatsbibliothek zu Berlin, der Bayerischen Staatsbibliothek und der Forschungsbibliothek Gotha auch das Universitätsrechenzentrum Leipzig. (KNA/iQ)