Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Rassismus

Rassentest an Thüringer Schule

In einem schriftlichen Bio-Test Anfang Mai in der Jenaplan-Gemeinschaftsschule Thüringer mussten Zehntklässler Fotos von Gesichtern von Personen unterschiedlicher Herkunft u. a. als „europid“, „mongolid“ oder„negroid“ bestimmen.

28
06
2022
0
Lehrkräfte, Islamunterricht Rassismus Islamunterricht, Schulen
Symbolbild: Schulen, Lehrkräfte, Klassenzimmer, Schule, Unterricht © shutterstock, bearbeitet by IslamiQ.

Vor 23 Jahren wurde die Unterscheidung von Menschen u. a. nach Hautfarbe oder Augenform auch aus dem Thüringer Lehrplan gestrichen, gilt längst als wissenschaftlich unhaltbar. Doch wie der MDR zuerst berichtete, hat ein Lehrer diese Rassenkunde Anfang Mai an der Staatlichen Jenaplan-Gemeinschaftsschule in Erfurt (393 Schüler) seinen Zehntklässlern in einer schriftlichen Leistungskontrolle vermittelt.

„Rassismus und Diskriminierung haben an Schule keinen Platz“

Elternbeschwerden gab es offiziell keine. Doch jetzt ordnete Bildungsminister Helmut Holter (69, Linke) eine schulaufsichtliche Untersuchung an. Mehrere Fotos mit Gesichtern von Personen unterschiedlicher Herkunft sollten die Jugendlichen unter anderem als „europid“, „mongolid“ oder „negroid“ bestimmen.

„Die Test-Fragen sowie die offenbar erwarteten Antworten sind in keiner Weise von Thüringer Lehrplänen gedeckt“, so ein Ministeriumssprecher gegenüber Medien. Die Leistungskontrolle überschreite deutlich die Grenze zu überholten, heute als rassistisch zu wertenden Thesen, wirke verstörend und völlig aus der Zeit gefallen. Eine biologistische Begründung für Rassismus und Diskriminierung von Menschen habe im Schulwesen keinen Platz.

Älteren Lehrer drohen nach ersten Ermittlungen demnach vorerst keine Konsequenzen. Er habe betont, den Test mündlich im Unterricht eingeordnet zu haben. Ein rassistischer Hintergrund sei ausgeschlossen, weitere vergleichbare Fälle seien nicht bekannt. Die Aufarbeitung daure an, Details zur Untersuchung seien geheim, heißt es vom Ministerium. Die Schulleitung darf sich nur intern äußern.