Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Cottbus

Kampf gegen Rechtsextremismus: Stadt legt Konzept vor

Der Rechtsextremismus im Süden Brandenburgs hat sich etabliert und bedroht die Entwicklung der Region. Mit einem Konzept will Cottbus dem begegnen.

02
07
2022
0
Rechtsextremismus, Feindeslisten, Neonazi, Verfassungsschutz
Symbolbild: Rechtextremismus © by Matthias Liffers auf Flickr (CC BY 2.0), bearbeitet islamiQ

Sensibilisierung, Vernetzung, Austausch, Handeln: Die Stadt Cottbus stemmt sich mit einem Strategiepapier gegen den Rechtsextremismus im Süden Brandenburgs. Um auf neue und sich wandelnde Methoden und Attacken reagieren zu können, hat die zweitgrößte Stadt im Land gemeinsam mit dem Innenministerium am Freitag ein Strategiepapier gegen Rechtsextremismus vorgelegt. „Die Stadt hat sich entschlossen, sich gegen eine seit Jahrzehnten gewachsene und sich wandelnde rechte Szene zur Wehr zu setzen. Das Land wird diese Bemühungen weiter unterstützen“, sagte Innenminister Michael Stübgen (CDU). Brandenburg werde ein behördliches Aussteigerprogramm für Leute auflegen, die aus der Szene heraus wollten.

Ob Corona-Pandemie oder den Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine und die Energiekrise: Extremisten griffen sich jedes Thema, um Sorgen und Ängste der Menschen auszunutzen und „Anschlussfähigkeit“ herzustellen – mit Desinformation und Verschwörungstheorien, sagte Brandenburgs Verfassungsschutzchef Jörg Müller bei der Vorstellung des Konzeptes. Im AfD-Landesverband etwa gebe es „ganz klar eine völkisch-nationalistische Ausrichtung, also eine rechtsextremistische Konstanz“, stellte er dar. Laut Innenminister Stübgen hat sich die Brandenburger AfD seit ihrer Einstufung als rechtsextremistischer Verdachtsfall vor zwei Jahren weiter radikalisiert.

Unterstützung finde die Partei bei Rechtsextremisten wie der Kleinstpartei „Der III. Weg“, die laut Müller auch in Cottbusversuche, aktiv zu werden und als extremistische Alternative expandieren wolle. Auch kleinere gewaltbereite Gruppen agierten im Süden.

Die Stadt Cottbus will das Konzept gegen Rechtsextremismus mit Leben füllen und in den kommenden Monaten mit gesellschaftlichen Vertretern das Strategiepapier weiter beraten und ergänzen. „Jeder ist gefragt, der sich für ein weltoffenes, tolerantes, rechtsstaatliches Cottbus einsetzt“, sagte Oberbürgermeister Holger Kelch (CDU). Das Strategiepapier haben unter anderem Polizei, Innenministerium und Staatsanwaltschaft gemeinsam erarbeitet.

Cottbus will auf Zuwanderung setzen

Das Papier führt verschiedene Handlungsfelder auf und zielt nach Angaben der Stadt nicht nur auf Dialog und Debatte nach außen. Auch in der Verwaltung sollen Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen geschult und für das Thema sensibilisiert werden, unter anderem durch Präventionsarbeit. Zudem wird ein Fokus auf politische Bildung und Arbeit mit Jugendlichen gesetzt. Akteure sollen stärker vernetzt und die gesellschaftliche Teilhabe der Bürger erhöht werden. Auch Alltagsrassismus soll stärker bekämpft sowie Kooperationen mit Migrationsvereinen ausgebaut und Führungskräfte in Betrieben sensibilisiert werden.

In Cottbus lebten etwa 10 000 Menschen mit ausländischem Pass. Eine deutliche Veränderung der Stadtgesellschaft habe stattgefunden, sagte der Cottbuser Oberbürgermeister auch mit Blick auf die demografische Entwicklung. „Wir werden auf Zuwanderung setzen und setzen müssen.“ (dpa, iQ)