Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Bosnien

Gedenkwoche für die Opfer des Genozids in Srebrenica

Der Genozid an den bosnischen MuslimInnen in Srebrenica jährt sich in den kommenden Tagen zum 27. Mal. Aus diesem Anlass veranstaltet die Islamische Glaubensgemeinschaft in Österreich eine Gedenkwoche für die Opfer und Hinterbliebenen.

04
07
2022
0
Symbolbild: Srebrenica © AA, bearbeitet by iQ.
Symbolbild: Srebrenica © AA, bearbeitet by iQ.

Der Genozid an den bosnischen MuslimInnen in Srebrenica, der als das schwerste Kriegsverbrechen in Europa seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs gilt, jährt sich in den kommenden Tagen zum 27. Mal. Aus diesem traurigen Anlass veranstaltet die Islamische Glaubensgemeinschaft in Österreich (IGGÖ) wie schon in den vergangenen Jahren eine Gedenkwoche für die Opfer und Hinterbliebenen dieses traurigen Höhepunktes des Bosnienkrieges.

Genozids in Srebrenica

Trotz deutlicher Hinweise auf ein bevorstehendes Massaker schritt die internationale Gemeinschaft im Juli 1995 nicht ein. Tausende Menschen wurden vor den Augen von Blauhelmsoldaten in einer Schutzzone der Vereinten Nationen ermordet. Diese Untätigkeit hat ein tiefsitzendes Trauma in der muslimischen Gemeinschaft hinterlassen, wie Džemal Šibljaković, Leiter der Sozialabteilung der IGGÖ anmerkt: „Viele unserer Mitglieder haben die schrecklichen Gräueltaten der Jugoslawienkriege selbst miterlebt und nicht nur Familienangehörige, sondern auch ihre Heimat verloren. Gleichzeitig ringen sie immer noch mit der Leugnung und Relativierung dieses Genozids und sind nun zurecht empört zu hören, es herrsche derzeit der erste Krieg auf europäischem Boden seit 1945.“

Indes begrüßt IGGÖ-Präsident Ümit Vural den Entschließungsantrag des österreichischen Nationalrates, der von der Bundesregierung ein Engagement für das Gedenken an Srebrenica einfordert: „Auch vor dem Hintergrund des Kriegs in der Ukraine ist eine aktive Friedenserziehung und die Schaffung einer Erinnerungskultur eine gesamtgesellschaftliche Verantwortung.“