Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Freitagspredigten, 29.07.2022

Islamisches Neujahr und Monat Muharram

Die Hutba (Freitagspredigt) wird beim wöchentlichen Freitagsgebet der Muslime gehalten und behandelt sowohl religiöse, als auch gesellschaftliche Themen. Jede Woche liefert IslamiQ einen Überblick.

29
07
2022
0
Freitagspredigt
Symbolbild: Minbar, Freitagspredigt, Hutba

In der Freitagspredigt der Islamischen Gemeinschaft Millî Görüş (IGMG) wird diese Woche das islamische Neujahr behandelt. Heute Abend beginnt für Muslime das Jahr 1444. Nach islamischer Tradition werde das Neujahr nicht so ausschweifend gefeiert wie in manchen anderen Kulturen. Stattdessen blicke man zurück auf das vergangene Jahr und bete für ein gutes neues Jahr. 

Die Hidschra des Propheten Muhammad (s) von Mekka nach Medina wurde zur Zeit des Kalifen Umar (r) als Beginn der islamischen Zeitrechnung festgelegt. Das zeige, dass die Hidschra eine große Rolle in der Geschichte des Islams spiele.

Das Wort Hidschra bedeute sinngemäß einen Ort zu verlassen, um an einen anderen auszuwandern. Der tiefere Sinn aber sei, dass sich jemand von etwas räumlich, sprachlich oder von Herzen trenne und sich davon entferne. Spirituell betrachtet befinden sich Muslime immer im Zustand der Hidschra, da sie sich immer vom Schlechten ab und dem Guten zuwenden.

Monat Muharram

Auch die Türkisch-Islamischen Union der Anstalt für Religion (DITIB) thematisiert in ihrer Freitagspredigt den Beginn des islamischen Kalenderjahres und der Monat Muharram. Der islamische Kalender nehme die Auswanderung unseres Propheten und seiner Gefährten von Mekka nach Medina als Grundlage. Die Hidschra bedeute, trotz unserer Unterschiede zu Ethnie, Rechtsschule und mystische Richtung unzertrennlich zu sein wie Haut und Knochen. Der Monat Muharram sei der erste Monat des islamischen Kalenders. Der Monat Muharram sei ein wichtiger Monat, dessen Achtung der erhabene Allah gebietet.

Heutzutage sei die Menschheit mehr denn je zuvor auf die vermittelten Werte der Auswanderung angewiesen wie Geduld, Ausdauer, Selbstlosigkeit, Glaube und Hoffnung. Die Menschheit sei nämlich unter der Belagerung von immensen Problemen wie Gewalt, Kriege, Hunger, Armut, Migration und Krisen. Und erlebe somit eine weitere leidvolle und krisenanfällige Periode.

Muharram und Neujahr

In der Freitagspredigt des Verbandes der Islamischen Kulturzentren (VIKZ) geht es um das Islamische Neujahr und den Monat Muharrem. Muharrem ist der erste Monat im islamischen Jahreskalender. Auch die Hidschra findet in der Freitagspredigt Erwähnung. Auch hier wird die Besonderheit und die Relevanz der Hidschra erwähnt und betont. Das Beglückwünschen zum islamischen Neujahr sei unter Muslimen ein gern gesehener Brauch. Außerdem werden die verschiedenen Gebetspraktiken, die im Monat Muharrem empfohlen werden aufgelistet. Beispielsweise wird am zehnten Tag des Muharrems traditionell eine Aschure-Mahlzeit zubereitet und verteilt.

Jeden Freitag blickt die IslamiQ-Redaktion auf die Freitagspredigten der muslimischen Religionsgemeinschaften in Deutschland und gibt einen Überblick.