Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Racial Profiling

Umfrage zu Rassismus und Antisemitismus bei der Polizei

Einer aktuellen Studie zufolge mangelt es in Deutschland an strukturellen Maßnahmen gegen Rassismus und Antisemitismus in der Polizei. Während der Polizeiausbildung werden diese Themen kaum behandelt. 

04
08
2022
0
Rechtsextreme Polizei-Chats
Symbolbild: Polizei © Shutterstock, bearbeitet by iQ

Nur sieben von 16 Bundesländern haben einer Umfrage des Mediendiensts Integration zufolge unabhängige Polizei-Beschwerdestellen. Diese sind weder bei der Polizei selbst noch bei der Innenverwaltung angesiedelt, sondern etwa bei den Landtagen. Die Ergebnisse einer bundesweiten Umfrage stellte der Mediendienst am Donnerstag in Berlin vor.

Demnach gibt es solche Stellen in Baden-Württemberg, Berlin, Bremen, Mecklenburg-Vorpommern, Rheinland-Pfalz und Schleswig-Holstein. In Hessen und Nordrhein-Westfalen sind sie im Aufbau.

Bei der Bundespolizei gibt es demnach zwar eine Vertrauensstelle, die Beschwerden entgegennimmt, aber nicht unabhängig ist. Die Ampel-Koalition will allerdings eine unabhängige Beauftragte für die Polizeibehörden des Bundes einrichten. In der Ausbildung gibt es der Umfrage zufolge nur in Berlin, Saarland und Thüringen Pflichtkurse zu Rassismus und Antisemitismus – etwa zu Racial Profiling – innerhalb der Polizei. In Sachsen-Anhalt und Baden-Württemberg gebe es Ausbildungseinheiten im Studium für den gehobenen Polizeidienst. Die Bundespolizei sehe dies nicht vor. 

„In der Polizei sind Rassismus und Antisemitismus kaum ein Thema“, sagte Mehmet Ata, Leiter des Mediendienstes. Der Mediendienst Integration ist ein Projekt des „Rats für Migration“, eines Zusammenschlusses von Migrationsforschern. (dpa, iQ)